Heft 
(1891) 67
Seite
361
Einzelbild herunterladen

Briefe von Darwin. Zßl

und schloß damit, die Thatsache sei ohne Zweifel sehr wichtig für jede Theorie der Vererbung.

Im klebrigen hat dieser Brief folgenden Wortlaut'.

Down. Bromley. Kent.

(31. März 1868.)

Werth er Herr!

Ich danke Ihnen sehr aufrichtig für Ihren sehr interessanten Brief . . . Ich bin erfreut zu hören, daß Sie die Lehre von der Abänderung der Species aufrecht halten und meine Ansichten vertheidigen. Die Unterstützung, welche ich von Deutschland er­halte, ist der Hauptgrund für meine Hoffnung, daß unsere Ansichten schließlich herrschen werden. Bis zu dem gegenwärtigen Tage werde ich fortwährend von Schriftstellern meines eigenen Vaterlandes geschmäht oder mit Verachtung behandelt; aber die jüngeren Naturforscher sind fast alle auf meiner Seite, und früher oder später muß das Publicum Denen folgen, welche den Gegenstand zu ihrem Specialstudium machen. Der Zorn und die Verachtung unwissender Schriftsteller verletzen mich sehr wenig.

Mit aufrichtigem Dank für Ihre Freundlichkeit verbleibe ich, werther Herr,

Ihr fehr ergebener Charles Darwin.

Die von Jahr zu Jahr wachsende Zustimmung, welche Darwin's Lehren in Deutschland fanden, gewährte ihm große Befriedigung. Am 2. Mai 1882 kurz nach seinem Tode er starb am 19. April schrieb mir sein Sohn Francis, er habe stetsein warmes Gefühl der Dankbarkeit denjenigen deutschen Natur­forschern gegenüber empfunden, welche so entschieden für ihn eintraten".

Zu diesen habe ich mich seit 1861 gezählt, mich aber Darwin zu dem leb­haftesten Dank verpflichtet gefühlt für die Anregung, die ich durch seine Werke empfing. Ich hielt damals (1868) an der Universität Bonn Vorlesungen über die Darwinsche Theorie, welche außerordentlich stark besucht waren. Der größte Hörsaal reichte kaum aus, die Zuhörer aus allen Facultäten zu fassen. Unter denselben erschienen sogar einige Professoren regelmäßig. Darwin, von dem hierdurch bekundeten Interesse an seiner Lehre in Kenntniß gesetzt, geht deshalb im folgenden Briefe in seiner Bescheidenheit viel zu weit. Es waren die Neu­heit des Gegenstandes und sein Name, welche so Viele anzogen, nicht der Vor­trag eines unbekannten jungen Privatdocenten. Auch zog Manchen die Neugier hin. Denn damals wurden die von Darwin entdeckten Wahrheiten von sehr Vielen verspottet, lächerlich gemacht, als schädlich bezeichnet. Wenn ich ein wenig dazu beigetragen habe, ihnen zum Siege zu verhelfen, so ist es vielleicht weniger durch ihre Verwerthung und Weiterführung in der Physiologie in meinen Arbeiten und denen meiner Schüler, als durch die empirische Beweisführung in meinen seit sechsundzwanzig Jahren an den Universitäten zu Bonn, Jena und Berlin gehaltenen Vorlesungen erreicht worden. Der Brief lautet:

Down. Bromley. Kent. 8. L.

29. März 1869.

Werther Herr!

Ich danke Ihnen aufrichtig für Ihren fehr verbindlichen Brief und das Geschenk Ihrer beiden Abhandlungen. Es ist für mich in hohem Maße befriedigend, von dem großen Erfolge Ihrer Vorlesungen (über Darwinismus) zu hören, obwohl ich denselben Ihrer Kraft als Redner zuschreiben muß. Unglücklicher Weise bin ich ein fehr schwacher