362
Deutsche Rundschau.
Kenner des Deutschen und habe bis jetzt nicht Zeit gehabt (werde jedoch sicherlich b, Zeit finden), Ihre Abhandlung zu lesen, mit Ausnahme der beiden Anmerkungen.
Hätte ich von den Nammas erratleae gewußt, so würde ich nicht die Vermuthu in Betreff des Rückschlages gewagt haben.
In Bezug auf den Ausdruck struZZIs kor oxistenes habe ich immer einige Zwe gehegt, war jedoch nicht im Stande, irgend eine bestimmte Grenzlinie zwischen beiden darin eingeschloffenen Vorstellungen zu ziehen. Ich vermuthe, daß der deuts Ausdruck „Kamps" u. s. w. nicht ganz dieselbe Vorstellung wiedergibt.
Die Worte 8trugZIo kor oxistoneo drücken, denke ich, genau das aus, ü Concurrenz besagt. Es ist correct, im Englischen zu sagen, daß zwei Männer i das Dasein kämpfen, welche nach derselben Nahrung während einer Hungersnoth ja, mögen und gleicher Weise, wenn ein einzelner Mann nach Nahrung jagt; oder wiederi kann gesagt werden, daß ein Mann um das Dasein gegen die Wogen des Mee kämpft, wenn er Schiffbruch gelitten hat. —
Ich habe bis jetzt niemals ein Verzeichniß aller meiner Werke entworfen, ° Brief hat mich bewogen, es zu thun. Ich sende nun eine Abschrift, obwohl sie m Einzelheiten gibt, als Sie möglicher Weise brauchen.
Es ist Sitte in unseren wissenschaftlichen Gesellschaften, Auszüge zu veröffentlich ehe die vollständigen Abhandlungen erscheinen; aber ich habe es nicht der Mühe we erachtet, sie auszustöbern. Ihre Nummer 12 ist wahrscheinlich eine Uebersetzung er solchen Auszuges oder vielleicht von Auszügen einiger meiner Briefe. Ihre Nummer ist, vermuthe ich, ein Auszug aus meinem Reisetagebuch.
Während ich nach der Abhandlung, die Sie brauchen, suchte, fand ich ein andere unbedeutende Aussätze, die ich Ihnen mit dieser Post sende.
Ich gratulire Ihnen zu Ihrer Wahl zum Professor und verbleibe mit sehr a richtigem Dank für Ihr freundliches Interesse an mir, werther Herr
Ihr sehr ergebener Charles Darwin.
ll. 8. Im Verlaufe von ein bis zwei Monaten wird eine neue verbesff Auslage meines Ursprunges der Arten erscheinen, und es wird mir großes Vergnü, machen, Ihnen ein Exemplar zu senden. —
Erlauben Sie mir, Ihnen für die große Freundlichkeit der Frau Preyer zu dank welche meine Tochter besuchte.
Die beiden hier erwähnten Anmerkungen findet man in meiner kleir Schrift über den Kampf um das Dasein, welche zuerst im Frühjahr 1869 Bonn erschien (zuletzt „Aus Natur- und Menschenleben". Berlin 1885). ^ eine betrifft die Erklärung des Vorkommens überzähliger Brüste, die andere Begrenzung des durch das Darwinsche Schlagwort „Kampf um das Dasei bezeichneten Begriffs.
Ich hatte hervorgehoben, daß es sich bei Anwendung des Selectim Princips auf die Gestaltung der lebenden Natur immer nur um einen Wettkam um einen echten Wettbewerb handeln kann, und in einem 1879 in Breslau schienenen Vortrage (vom Herbst 1878) über „Die Concurrenz in der Natu wo ich zum ersten Male die Wichtigkeit des Wettkampfs der Theile im Or, nismus betonte und vom Wettkampf der Zellen untereinander, der Gewebe unt einander, der Organe untereinander sprach (auch „Naturwissenschaftliche Th fachen und Probleme". Berlin 1880. S. 90), die nächste Folge der Concurv als eine große Mannigfaltigkeit von Compro missen bezeichnet. Es fe ein passendes deutsches Wort für diese. Auch fehlt es noch an einer Theorie ' Naturconcurrenz und der Naturcompromisse. Ich habe zwar in Universitä