Heft 
(1894) 82
Seite
21
Einzelbild herunterladen

wo der Morgnitzer Querweg einmündet. Und dann steig' ich ab und schlendere wieder zurück. In den Dünen ist es immer am schönsten."

Jnnstetten war einverstanden, und als drei Tage später der Wagen vor- suhr, stieg Essi mit auf und gab ihrem Manne das Geleit bis an die Wald­ecke.Hier laß halten, Geert. Du fährst nun links weiter, ich gehe rechts bis an den Strand und durch die Plantage zurück. Es ist etwas weit, aber doch nicht zu weit. Doctor Hannemann sagt mir jeden Tag, Bewegung sei Alles, Bewegung und frische Luft. Und ich glaube beinah', daß er recht hat. Empfiehl mich all' den Herrschaften; nur bei Sidonie kannst Du schweigen."

Die Fahrten, aus denen Essi ihren Gatten bis an die Waldecke begleitete, wiederholten sich allwöchentlich; aber auch in der zwischenliegenden Zeit hielt Essi daraus, daß sie der ärztlichen Verordnung streng nachkam. Es verging kein Tag, wo sie nicht ihren vorgeschriebenen Spaziergang gemacht hätte, meist Nachmittags, wenn sich Jnnstetten in seine Zeitungen zu vertiefen begann. Das Wetter war schön, eine milde, frische Luft, der Himmel bedeckt. Sie ging in der Regel allein und sagte zu Roswitha:Roswitha, ich gehe nun also die Chaussee hinunter und dann rechts an den Platz mit dem Caroussel; da

will ich auf Dich warten, da hole mich ab. Und dann gehen wir durch die

Birkenallee oder durch die Reeperbahn wieder zurück. Aber komme nur, wenn Annie schläft. Und wenn sie nicht schläft, so schicke Johanna. Oder laß es

lieber ganz; es ist nicht nöthig, ich finde mich schon zurecht."

Den ersten Tag, als es so verabredet war, trafen sie sich auch wirklich. Essi saß auf einer an einem langen Holzschuppen sich hinziehenden Bank und sah nach einem niedrigen Fachwerkhause hinüber, gelb mit schwarz gestrichenen Balken, einer Wirtschaft für kleine Bürger, die hier ihr Glas Bier tranken oder Solo spielten. Es dunkelte noch kaum, die Fenster aber waren schon hell, und ihr Lichtschimmer fiel auf die Schneemassen und etliche zur Seite stehende Bäume.Sieh', Roswitha, wie schön das aussieht."

Ein Paar Tage wiederholte sich das. Meist aber, wenn Roswitha bei dem Caroussel und dem Holzschuppen ankam, war Niemand da, und wenn sie dann zurückkam und in den Hausflur eintrat, kam ihr Essi schon entgegen und sagte:Wo Du nur bleibst, Roswitha; ich bin schon lange wieder hier."

In dieser Art ging es durch Wochen hin. Das mit den Husaren hatte sich wegen der Schwierigkeiten, die die Bürgerschaft machte, so gut wie zerschlagen; aber da die Verhandlungen noch nicht geradezu abgeschlossen waren und neuerdings durch eine andere Behörde, das Generalcommando, gingen, so war Crampas nach Stettin berufen worden, wo man seine Meinung in dieser Angelegenheit hören wollte. Von dort schrieb er den zweiten Tag an Jnnstetten:Pardon, Jnnstetten, daß ich mich aus französisch empfohlen. Es kam Alles so schnell. Ich werde übrigens die Sache hinauszuspinnen suchen, denn man ist froh, einmal draußen zu sein. Empfehlen Sie mich der gnädigen Frau, meiner liebenswürdigen Gönnerin."

Er las es Essi vor. Diese blieb ruhig. Endlich sagte sie:Es ist recht gut so."

Wie meinst Du das?"