Heft 
(1894) 82
Seite
332
Einzelbild herunterladen

332

Deutsche Rundschau.

billigerweise gefordert werden könne, die sogenanntenforschen" am meisten. Die, die vor Verlegenheit nicht wissen, wo sie Hinsehen sollen, sind, nach einem kurzen Vorstudium, immer noch die besten, aber die eigentlichen Don Juans erweisen sich jedesmal als eine Enttäuschung. Wo soll es am Ende auch Herkommen." Das waren so Weisheitssätze, die zwischen den zwei Freundinnen ausgetauscht wurden.

Die Zwicker war schon aus dem zweiten Bogen und fuhr in ihrem mehr als dankbaren Thema, das natürlichEffi" hieß, eben wie folgt fort:Alles in Allem war sie sehr zu leiden, artig, anscheinend offen, ohne jeden Adels­dünkel (oder doch groß in der Kunst, ihn zu verbergen) und immer interessirt, wenn man ihr etwas Interessantes erzählte, wovon ich, wie ich Dir nicht zu versichern brauche, den ausgiebigsten Gebrauch machte. Nochmals also, reizende junge Frau, fünfundzwanzig oder nicht viel mehr. Und doch Hab' ich dem Frieden nie getraut und traue ihm auch in diesem Augenblicke noch nicht, ja, jetzt vielleicht am wenigsten. Die Geschichte heute mit dem Briefe da steckt eine wirkliche Geschichte dahinter. Dessen bin ich so gut wie sicher. Es wäre das erste Mal, das ich mich in solcher Sache geirrt hätte. Daß sie mit Vorliebe von den Berliner Modepredigern sprach und das Maß der Gottseligkeit jedes Einzelnen seststellte, das, und der gelegentliche Gretchenblick, der jedesmal ver­sicherte, kein Wässerchen trüben zu können alle diese Dinge haben mich in meinem Glauben . . . Aber da kommt eben unsere Afra, von der ich Dir, glaub' ich, schon schrieb, eine hübsche Person, und packt mir ein Zeitungsblatt aus den Tisch, das ihr, wie sie sagt, unsere Frau Wirthin für mich gegeben habe; die blau angestrichene Stelle. Nun verzeih', wenn ich diese Stelle erst lese..."

Nachschrift. Das Zeitungsblatt war interessant genug und kam wie gerufen. Ich schneide die blau angestrichene Stelle heraus und lege sie diesen Zeilen bei. Du siehst daraus, daß ich mich nicht geirrt habe. Wer mag nur der Crampas sein? Es ist unglaublich erst selber Zettel und Briefe schreiben und dann auch noch die des Anderen ausbewahren! Wozu gibt es Oefen und Kamine? So lange wenigstens wie dieser Duellunsinn noch existirt, darf dergleichen nicht Vorkommen; einem kommenden Geschlechte kann diese Brief­schreibepassion (weil dann gefahrlos geworden) vielleicht freigegeben werden. Aber so weit sind wir noch lange nicht. Uebrigens bin ich voll Mitleid mit der jungen Baronin und finde, eitel wie man nun 'mal ist, meinen einzigen Trost darin, mich in der Sache selbst nicht getäuscht zu haben. Und der Fall lag nicht so ganz gewöhnlich. Ein schwächerer Diagnostiker hätte sich doch vielleicht hinters Licht führen lassen. Wie immer Deine Sophie."

Zweiunddreißigstes Capitel.

Drei Jahre waren vergangen, und Effi bewohnte seit fast eben so langer Zeit eine kleine Wohnung in der Königgrätzerstraße, zwischen Ascanischem Platz nnd Halleschem Thor: ein Vorder- und Hinterzimmer, und hinter diesem die Küche mit Mädchengelaß, Alles so durchschnittsmäßig und alltäglich wie