342
Deutsche Rundschau.
Dreiunddreißigstes Capitel.
Am zweitfolgenden Tage trafen, wie versprochen, einige Zeilen ein, und- Esfi las: „Es freut mich, liebe gnädige Frau, Ihnen gute Nachricht geben zu können. Alles ging nach Wunsch; Ihr Herr Gemahl ist zu sehr Mann von Welt, um einer Dame eine von ihr vorgetragene Bitte abschlagen zu können; zugleich aber, — auch das darf ich Ihnen nicht verschweigen, — sah ich deutlich, daß sein „sa" nicht dem entsprach, was er für klug und recht hält. Aber kritteln wir nicht, wo wir uns freuen sollen. Ihre Annie, so haben wir es verabredet, wird über Mittag kommen, und ein guter Stern stehe über ihrem Wiedersehen."
Es war mit der zweiten Post, daß Esst diese Zeilen empfing, und bis zu Annie's Erscheinen waren muthmaßlich keine zwei Stunden mehr. Eine kurze Zeit, aber immer noch zu lang, und Effi schritt in Unruhe durch beide Zimmer und dann wieder in die Küche, wo sie mit Roswitha von allem Möglichen sprach, von dem Epheu drüben an der Christuskirche, nächstes Jahr würden die Fenster Wohl ganz zugewachsen sein, von dem Portier, der den Gashahn wieder so schlecht zugeschraubt habe (sie würden doch noch nächstens in die Lust fliegen), und daß sie das Petroleum doch lieber wieder aus der großen Lampenhandlung Unter den Linden als aus der Anhaltstraße holen solle, — von allem Möglichen sprach sie, nur von Annie nicht, weil sie die Furcht nicht auskommen lassen wollte, die trotz der Zeilen der Ministerin, oder vielleicht auch um dieser Zeilen willen, in ihr lebte.
Nun war Mittag. Endlich wurde geklingelt, schüchtern, und Roswitha ging, um durch das Guckloch zu sehen. Richtig, es war Annie. Roswitha gab dem Kinde einen Kuß, sprach aber sonst kein Wort, und ganz leise, wie wenn ein Kranker im Hause wäre, führte sie das Kind vom Corridor her erst in die Hinterstube und dann bis an die nach vorn führende Thür.
„Da geh' hinein, Annie." Und unter diesen Worten, sie wollte nicht stören, ließ sie das Kind allein und ging wieder auf die Küche zu.
Effi stand am anderen Ende des Zimmers, den Rücken gegen den Spiegelpfeiler, als das Kind eintrat. „Annie!" Aber Annie blieb an der nur angelehnten Thür stehen, halb verlegen, aber halb auch mit Vorbedacht, und so eilte denn Effi auf das Kind zu, hob es in die Höhe und küßte es.
„Annie, mein süßes Kind, wie freue ich mich. Komm', erzähle mir," und dabei nahm sie Annie bei der Hand und ging auf das Sopha zu, um sich da zu setzen. Annie stand aufrecht und griff, während sie die Mutter immer noch scheu ansah, mit der Linken nach dem Zipfel der herabhängenden Tischdecke. „Weißt Du Wohl, Annie, daß ich Dich einmal gesehen habe."
„Ja, mir war es auch so."
„Und nun erzähle mir recht viel. Wie groß Du geworden bist! Und das ist die Narbe da; Roswitha hat mir davon erzählt. Du warst immer so wild und ausgelassen beim Spielen. Das hast Du von Deiner Mama, die war auch so. Und in der Schule? ich denke mir, Du bist immer die Erste, Dir siehst mir so aus, als müßtest Du eine Musterschülerin sein und immer.