Heft 
(1894) 82
Seite
162
Einzelbild herunterladen

162 Deutsche Rundschau.

immer noch so freundlich an wie früher." Und sie eilte auf die Mama zu und küßte ihr die Hand.

Effi, Du bist so stürmisch. Ganz die Alte."

Ach nein, Mama. Nicht die Alte. Ich wollte, es wäre so. Man ändert sich in der Ehe."

Vetter Briest lachte.Cousine, ich merke nicht viel davon; Du bist noch hübscher geworden, das ist Alles. Und mit dem Stürmischen wird es Wohl auch noch nicht vorbei sein."

Ganz der Vetter," versicherte die Mama; Effi selbst aber wollte davon nichts hören und sagte:Dagobert, Du bist Alles, nur kein Menschenkenner. Es ist sonderbar, Ihr Officiere seid keine guten Menschenkenner, die jungen gewiß nicht. Ihr guckt Euch immer nur selber an oder Eure Rekruten, und die von der Cavallerie haben auch noch ihre Pferde. Die wissen nun vollends nichts."

Aber Cousine, wo hast Du denn diese ganze Weisheit her? Du kennst ja keine Officiere. Kessin, so habe ich gelesen, hat ja auf die ihm zugedachten Husaren verzichtet, ein Fall, der übrigens einzig in der Weltgeschichte dasteht. Und willst Du von alten Zeiten sprechen? Du warst ja noch ein halbes Kind, als die Rathenower zu Euch herüberkamen."

Ich könnte Dir erwidern, daß Kinder am besten beobachten. Aber ich mag nicht, das sind ja alles bloß Allotria. Ich will wissen, wie's mit Mama's Augen steht."

Frau v. Briest erzählte nun, daß es der Augenarzt für Blutandrang nach dem Gehirn ausgegeben habe. Daher käme das Flimmern. Es müsse mit Diät gezwungen werden; Bier, Kaffee, Thee Alles gestrichen und gelegentlich eine locale Blutentziehung, dann würde es bald besser werden. Er sprach so von vierzehn Tagen. Aber ich kenne die Doctorangaben; vierzehn Tage heißt sechs Wochen, und ich werde noch hier sein, wenn Jnnstetten kommt und Ihr in Eure neue Wohnung einzieht. Ich will auch nicht leugnen, daß das das Beste von der Sache ist und mich über die muthmaßlich lange Kur­dauer schon vorweg tröstet. Sucht Euch nur recht 'Was Hübsches. Ich habe mir Landgrafen- oder Keithstraße gedacht, elegant und doch nicht allzu theuer. Denn Ihr werdet Euch einschränken müssen. Jnnstetten's Stellung ist sehr ehrenvoll, aber sie wirft nicht allzuviel ab. Und Briest klagt auch. Die Preise gehen herunter, und er erzählt mir jeden Tag, wenn nicht Schutzzölle kämen, so müss' er mit einem Bettelsack von Hohen-Cremmen abziehen. Du weißt, er übertreibt gern. Aber nun lange zu, Dagobert, und wenn es sein kann, erzähle uns 'was Hübsches. Krankheitsberichte sind immer langweilig, und die liebsten Menschen hören bloß zu, weil es nicht anders geht. Effi Wird Wohl auch gern eine Geschichte hören, etwas aus den Fliegenden Blättern oder aus dem Kladderadatsch. Er soll aber nicht mehr so gut sein."

O, er ist noch ebenso gut wie früher. Sie haben immer noch Strudel­witz und Prudelwitz, und da macht es sich von selber."

Mein Liebling ist Karlchen Mießnick und Wippchen von Bernau."

Ja, das sind die Besten. Aber Wippchen, der übrigens Pardon, schöne Cousine keine Kladderadatschfigur ist, Wippchen hat gegenwärtig nichts zu