Heft 
(1894) 82
Seite
163
Einzelbild herunterladen

Efsi Briest.

163

thun, es ist ja kein Krieg mehr. Leider. Unsereins möchte doch auch 'mal an die Reihe kommen und hier diese schreckliche Leere," und er strich vom Knopfloch nach der Achsel hinüber,endlich los werden."

Ach, das sind ja bloß Eitelkeiten. Erzähle lieber. Was ist denn jetzt dran?"

Ja, Cousine, das ist ein eigen Ding. Das ist nicht für Jedermann. Jetzt haben wir nämlich die Bibelwitze."

Die Bibelwitze? Was soll das heißen? . . . Bibel und Witze gehören nicht zusammen."

Eben deshalb sagte ich, es sei nicht für Jedermann. Aber ob zulässig oder nicht, sie stehen jetzt hoch im Preise. Modesache, wie Kibitzeier."

Nun, wenn es nicht zu toll ist, so gieb uns eine Probe. Geht es?"

Gewiß geht es. Und ich möchte sogar hinzusetzen dürfen, Du triffst es besonders gut. Was jetzt nämlich cursirt, ist etwas hervorragend Feines, weil es als Combination auftritt und in die einfache Bibelstelle noch das dativisch Wrangel'sche mit einmischt. Die Fragestellung alle diese Witze treten näm­lich in Frageform aus ist übrigens in vorliegendem Falle von großer Simplicität und lautet: Mer war der erste Kutschers Und nun rathe."

Nun vielleicht Apollo."

Sehr gut. Du bist doch ein Daus, Efsi. Ich wäre nicht darauf ge­kommen. Aber trotzdem. Du triffst damit nicht ins Schwarze."

Nun, wer war es dann?"

Der erste Kutscher war ,Leid'. Denn schon im Buche Hiob heißt es: ,Leid soll mir nicht widerfahren/ oder auch ,wieder fahren' in zwei Wörtern und mit einem e."

Efsi wiederholte kopfschüttelnd den Satz, auch die Zubemerkung, konnte sich aber trotz aller Mühe nicht d'rin zurechtfinden; sie gehörte ganz aus­gesprochen zu den 'Bevorzugten, die für derlei Dinge durchaus rein Organ haben, und so kam denn Vetter Briest in die nicht beneidenswerthe Situation, immer erneut erst auf den Gleichklang und dann auch wieder auf den Unter­schied von ,widerfahren' und ,wieder fahren' Hinweisen zu müssen.

Ach, nun versteh' ich. Und Du mußt mir verzeihen, daß es so lange ge­dauert. Aber es ist wirklich zu dumm."

Ja, dumm ist es," sagte Dagobert kleinlaut.

Dumm und unpassend und kann einem Berlin ordentlich verleiden. Da geht man nun aus Kessin fort, um wieder unter Menschen zu sein, und das Erste, was man hört, ist ein Bibelwitz. Auch Mama schweigt, und das sagt genug. Ich will Dir aber doch den Rückzug erleichtern ..."

Das thu', Cousine."

. . . den Rückzug erleichtern und es ganz ernsthaft als ein gutes Zeichen nehmen, daß mir, als Erstes hier, von meinem Vetter Dagobert gesagt wurde: ,Leid soll mir nicht widerfahren'. Sonderbar, Vetter, so schwach die Sache als Witz ist, ich bin Dir doch dankbar dafür."

Dagobert, kaum aus der Schlinge heraus, versuchte über Effi's Feierlich­keit zu spötteln, ließ aber ab davon, als er sah, daß es sie verdroß.

11*