182
Deutsche Rundschau.
hinauf, einem jungen Ehepaare, das über ihnen wohnte. Gizicki selbst war Landgerichtsrath, seine kluge, ausgeweckte Frau ein Fräulein von Schmettau. Mitunter wurde musicirt, kurze Zeit sogar ein Whist versucht; man gab es aber wieder auf, weil man fand, daß eine Plauderei gemüthlicher wäre. Gizicki's hatten bis vor Kurzem in einer kleinen oberschlesischen Stadt gelebt, und Wüllersdors war sogar, freilich vor einer Reihe von Jahren, in den verschiedensten kleinen Nestern der Provinz Posen gewesen, weshalb er denn auch den bekannten Spottvers:
Schrimm Ist schlimm,
Rogasen Zum Rasen,
Aber Weh' Dir nach Samter Verdammter —
mit ebenso viel Emphase wie Vorliebe zu citiren pflegte. Niemand erheiterte sich dabei mehr als Essi, was dann meistens Veranlassung wurde, kleinstädtische Geschichten in Hülle und Fülle folgen zu lassen. Auch Kessin mit Gieshübler und der Trippelli, mit Oberförster Ring und Sidonie Grasenabb — kam dann Wohl an die Reihe, wobei sich Jnnstetten, wenn er guter Laune war, nicht leicht genug thun konnte. „Ja," so hieß es dann Wohl, „unser gutes Kessin! Das muß ich zugeben, es war eigentlich reich an Figuren, obenan Crampas, Major Crampas, ganz Beau und halber Barbarossa, den meine Frau, ich weiß nicht, soll ich sagen unbegreiflicher oder begreiflicher Weise, stark in Asfection genommen hatte ..." — „Sagen wir begreiflicher Weise," warf Wüllersdors ein, „denn ich nehme an, daß er Ressourcenvorstand war und Komödie spielte, Liebhaber oder Bonvivants. Und vielleicht noch mehr, vielleicht War er auch ein Tenor." Jnnstetten bestätigte das Eine wie das Andere, und Effi suchte lachend darauf einzugehen, aber es gelang ihr nur mit Anstrengung, und wenn dann die Gäste gingen und Jnnstetten sich in sein Zimmer zurückzog, um noch einen Stoß Akten abzuarbeiten, so fühlte sie sich immer aufs Neue von den alten Vorstellungen gequält, und es war ihr zu Sinn, als ob ihr ein Schatten nachginge.
Solche Beängstigungen blieben ihr auch. Aber sie kamen doch seltener und schwächer, was bei der Art, wie sich ihr Leben gestaltete, nicht Wunder nehmen konnte. Die Liebe, mit der ihr nicht nur Jnnstetten, sondern auch sernerstehende Personen begegneten, und nicht zum wenigsten die beinah zärtliche Freundschaft, die die Ministerin, eine selbst noch junge Frau, für sie an den Tag legte — all' das ließ die Sorgen und Aengste zurückliegender Tage sich wenigstens mindern, und als ein zweites Jahr ins Land gegangen war und die Kaiserin bei Gelegenheit einer neuen Stiftung sie mit ausgewählt und in die Zahl der Ehrendamen eingereiht, der alte Kaiser Wilhelm aber auf einem Hofball gnädige, huldvolle Worte an die schöne, junge Frau, „von der er schon gehört habe," gerichtet hatte, da siel es allmälig von ihr ab. Es war einmal gewesen, aber weit, weit weg, wie auf einem anderen Stern, und Alles löste sich wie ein Nebelbild und wurde Traum.