Heft 
(1894) 82
Seite
189
Einzelbild herunterladen

Effi Briest.

189

umherlagen, wieder in den Nähtisch einzuräumen begann. Dann und wann wußte er sich nicht recht Rath und mußte sragen.

Wo haben die Briese gelegen, Johanna?"

Ganz zu unterst", sagte diesehier in diesem Fach."

Und während so Frage und Antwort ging, betrachtete Jnnstetten etwas aufmerksamer als vorher das kleine, mit einem rothen Faden zusammengebun­dene Paket, das mehr aus einer Anzahl zusammengelegter Zettel, als aus Briefen zu bestehen schien. Er fuhr, als wäre es ein Spiel Karten, mit dem Daumen und Zeigefinger an der Seite des Päckchens hin und einige Zeilen, eigentlich nur vereinzelte Worte, flogen dabei an seinem Auge vorüber. Von deutlichem Erkennen konnte keine Rede sein, aber es kam ihm doch so vor, als habe er die Schriftzüge schon irgend wo gesehen. Ob er Nachsehen solle?

Johanna, Sie könnten uns den Kaffee bringen. Annie trinkt auch eine halbe Taffe. Der Doctor hat's nicht verboten, und was nicht verboten ist, ist erlaubt."

Als er das sagte, wand er den rothen Faden ab und ließ, während Jo­hanna das Zimmer verließ, den ganzen Inhalt des Päckchens rasch durch die Finger gleiten. Nur zwei, drei Briefe waren adressirt:An Frau Landrath von Jnnstetten." Er erkannte jetzt auch die Handschrift; es War die des Majors. Jnnstetten wußte nichts von einer Correspondenz zwischen Crampas und Effi, und in seinem Kopse begann sich Alles zu drehen. Er steckte das Paket zu sich und ging in sein Zimmer zurück. Etliche Minuten später und Johanna, zum Zeichen, daß der Kaffee da sei, klopfte leis an die Thür. Jnn- ftetten antwortete auch, aber dabei blieb es; sonst Alles still. Erst nach einer Viertelstunde hörte man wieder sein Auf- und Abschreiten aus dem Teppich. Was nur Papa hat?" sagte Johanna zu Annie.Der Doctor hat ihm doch gesagt, es sei nichts."

Das Aus- und Abschreiten nebenan wollte kein Ende nehmen. Endlich erschien Jnnstetten wieder im Nebenzimmer und sagte:Johanna, achten Sie aus Annie und daß sie ruhig aus dem Sopha bleibt. Ich will eine Stunde gehen oder vielleicht zwei."

Dann sah er das Kind aufmerksam an und entfernte sich.

Hast Du gesehen, Johanna, wie Papa aussah?"

Ja, Annie. Er muß einen großen Aerger gehabt haben. Er war ganz blaß. So Hab ich ihn noch nie gesehen."

Es vergingen Stunden. Die Sonne war schon unter, und nur ein rother Widerschein lag noch über den Dächern drüben, als Jnnstetten wieder zurück kam. Er gab Annie die Hand, fragte wie's ihr gehe und ordnete dann an, daß ihm Johanna die Lampe in sein Zimmer bringe. Die Lampe kam auch. In dem grünen Schirm befanden sich halb durchsichtige Ovale mit Photogra­phien, allerlei Bildnisse seiner Frau, die noch in Kessin: damals als man den Wichert'schenSchritt vom Wege" ausgesührt hatte, für die verschiedenen Mit­spielenden angefertigt waren. Jnnstetten drehte den Schirm langsam von links