354
Deutsche Rundschau.
„Unmöglich? Warum? Und wenn unmöglich, was dann?"
„Einfach hier bleiben und Resignation üben. Wer ist denn unbedrückt? Wer sagte nicht jeden Tag: ,eigentlich eine sehr fragwürdige Geschichte? Sie wissen, ich habe auch mein Päckchen zu tragen, nicht gerade das Ihrige, aber nicht viel leichter. Es ist Thorheit. mit dem im Urwald Umherkriechen oder in einem Termitenhügel nächtigen; wer's mag. der mag es. aber für unserem ist es nichts. In der Bresche stehen und aushalten. bis man fällt, das ist das Beste. Vorher aber im Kleinen und Kleinsten so viel herausschlagen wie möglich, und ein Auge dafür haben, wenn die Veilchen blühen oder das Luisendenkmal in Blumen steht oder die kleinen Mädchen mit hohen Schnürstiefeln über die Corde springen. Oder auch Wohl nach Potsdam fahren und in die Friedenskirche gehen, wo Kaiser Friedrich liegt, und wo sie jetzt eben ansangen. ihm ein Grabhaus zu bauen. Und wenn Sie da stehen, dann überlegen Sie sich das Leben von dem, und wenn Sie dann nicht beruhigt sind, dann ist Ihnen freilich nicht zu Helsen."
„Gut, gut. Aber das Jahr ist lang, und jeder einzelne Tag . . . und dann der Abend."
„Mit dem ist immer noch am ehesten fertig zu werden. Da haben wir ,Sardanapall oder ,Coppeliw mit der del Era, und wenn es damit aus ist, dann haben wir Siechen. Nicht zu verachten. Drei Seidel beruhigen jedesmal. Es gibt immer noch Viele, sehr Viele, die zu der ganzen Sache nicht anders stehen wie wir, und Einer, dem auch viel verquer gegangen war, sagte mir 'mal: ,Glauben Sie mir. Wüllersdors, es geht überhaupt nicht ohne .Hülss- constructionenV Der das sagte, war ein Baumeister und mußt' es also wissen. Und er hatte Recht mit seinem Satz. Es vergeht kein Tag. der mich nicht an die ,Hülssconstructicnerll gemahnte."
Wüllersdors. als er sich so expectorirt, nahm Hut und Stock. Jnnstetten aber, der sich bei diesen Worten seines Freundes seiner eigenen voraufgegangenen Betrachtungen über das „kleine Glück" erinnert haben mochte, nickte halb zustimmend und lächelte vor sich hin.
„Und wohin gehen Sie nun, Wüllersdors? Es ist noch zu früh für das Ministerium."
„Ich schenk' es mir heute ganz. Erft noch eine Stunde Spaziergang am Canal hin bis an die Charlottenburger Schleuse und dann wieder zurück. Und dann ein kleines Vorsprechen bei Huth, Potsdamerstraße, die kleine Holztreppe vorsichtig hinauf. Unten ist ein Blumenladen."
„Und das freut Sie? Das genügt Ihnen?"
„Das Will ich nicht gerade sagen. Aber es Hilst ein bißchen. Ich finde da verschiedene Stammgäste, Frühschoppler, deren Namen ich klüglich verschweige. Der Eine erzählt dann vom Herzog von Ratibor, der Andere vom Fürstbischof Kopp, und der Dritte Wohl gar von Bismarck. Ein bißchen fällt immer ab. Dreiviertel stimmt nicht, aber wenn es nur Witzig ist, krittelt man nicht lange dran herum und hört dankbar zu."
Und damit ging er.