Heft 
(1894) 82
Seite
353
Einzelbild herunterladen

Esst Briest. 353

bloß noch bitten, mein Anniechen zu grüßen. Und auch die Johanna. Von Ihrer treu ergebensten Dienerin Roswitha Gellenhagen."

Ja," sagte Wüllersdorf, als er das Papier wieder zusammen saltete,die ist uns über."

Finde ich auch."

Und das ist auch der Grund, daß Ihnen alles Andere so fraglich er­scheint."

Sie trefsen's. Es geht mir schon lange durch den Kopf, und diese schlichten Worte mit ihrer gewollten oder vielleicht auch nicht gewollten An­klage haben mich wieder vollends aus dem Häuschen gebracht. Es quält mich seit Jahr und Tag schon, und ich möchte aus dieser ganzen Geschichte heraus; nichts gefällt mir mehr; je mehr man mich auszeichnet, je mehr fühle ich, daß dies Alles nichts ist. Mein Leben ist verpfuscht, und so Hab' ich mir im Stillen ausgedacht, ich müßte mit all' den Strebungen und Eitelkeiten über­haupt nichts mehr zu thun haben, und mein Schulmeisterthum, was ja Wohl mein Eigentlichstes ist, als ein höherer Sittendirector verwenden können. Es hat ja dergleichen gegeben. Ich müßte also, wenn's ginge, solche schrecklich berühmte Figur werden, wie beispielsweise der vr. Wichern im Rauhen Hause zu Hamburg gewesen ist, dieser Mirakelmensch, der alle Verbrecher mit seinem Blick und seiner Frömmigkeit bändigte . . ."

Hm, dagegen ist nichts zu sagen; das würde gehen."

Nein, es geht nicht. Auch das nicht 'mal. Mir ist eben Alles ver­schlossen. Wie soll ich einen Todtschläger an seiner Seele packen? Dazu muß man selber intact sein- Und wenn man's nicht mehr ist und selber so 'was an den Fingerspitzen hat, dann muß man wenigstens vor seinen zu bekehrenden Consratres den wahnsinnigen Büßer spielen und in Riesenzerknirschung machen können."

Wüllersdorf nickte.

. . . Nun sehen Sie, Sie nicken. Aber das Alles kann ich nicht mehr. Den Mann im Büßerhemd bring' ich nicht mehr heraus, und den Derwisch oder Fakir, der unter Selbstanklagen sich zu Tode tanzt, erst recht nicht. Und da Hab' ich mir denn, weil das Alles nicht geht, als ein Bestes herausgeklügelt: weg von hier, weg und hin unter lauter pechschwarze Kerle, die von Cultur und Ehre nichts wissen. Diese Glücklichen! Denn gerade das, dieser ganze Krimskrams ist doch an Allem schuld. Aus Passion, was am Ende gehen möchte, thut man dergleichen nicht. Also bloßen Vorstellungen zu Liebe . . . Vorstellungen! . . . Und da klappt denn einer zusammen, und man klappt selber nach. Bloß noch schlimmer."

Ach was, Jnnstetten, das sind Launen, Einfälle. Quer durch Afrika, was soll das heißen? Das ist für 'nen Lieutenant, der Schulden hat. Aber ein Mann wie Sie! Wollen Sie mit einem rothen Fez einem Palawer präsidiren oder mit einem Schwiegersohn von König Mtesa Blutsreundschaft schließen? Oder wollen Sie sich in einem Tropenhelm, mit sechs Löchern oben, am Congo lang tasten, bis Sie bei Kamerun oder da herum wieder heraus kommen? Unmöglich?"

Deutsche Rundschau. XXI, 6.

23