Heft 
(1894) 82
Seite
10
Einzelbild herunterladen

10

Deutsche Rundschau.

Geduld und Nachsicht nicht über Gebühr in Anspruch zu nehmen. Ich bin nicht sür diese drei Ringe, meine Lieben, ich bin vielmehr sür einen Ring, sür einen Ring, der so recht ein Ring ist wie er sein soll, ein Ring, der alles Gute, was wir in unsrem altpommerschen Kessiner Kreise haben, Alles, was noch mit Gott sür König und Vaterland einsteht und es sind ihrer noch einige (lauter Jubel) an diesem seinem gastlichen Tische vereinigt sieht. Für diesen Ring bin ich. Er lebe hoch!"

Alles stimmte ein und umdrängte Ring, der, so lange das dauerte, das Amt desEinschenkens an easeaäe" an den ihm gegenüber sitzenden Crampas abtreten mußte; der Hauslehrer aber stürzte von seinem Platz am unteren Ende der Tafel an das Clavier und schlug die ersten Takte des Preußenliedes an, worauf Alles stehend und feierlich einfiel:Ich bin ein Preuße. . . will ein Preuße sein."

Es ist doch etwas Schönes," sagte gleich nach der ersten Strophe der alte Borcke zu Jnnstetten,so 'was hat man in anderen Ländern nicht."

Nein," antwortete Jnnstetten, der von solchem Patriotismus nicht viel hielt,in anderen Ländern hat man 'was Anderes."

Man sang alle Strophen durch, dann hieß es, die Wagen seien vor- gesahren, und gleich danach erhob sich Alles, um die Pferde nicht warten zu lassen. Denn diese Rücksichtaus die Pferde" ging auch im Kreise Kessin allem Anderen vor. Im Hausflur standen zwei hübsche Mägde, Ring hielt aus dergleichen, um den Herrschaften beim Anziehen ihrer Pelze behülflich zu sein. Alles war heiter angeregt, Einige mehr als das, und das Einsteigen in die verschiedenen Gefährte schien sich schnell und ohne Störung vollziehen zu sollen, als es mit einem Male hieß, der Gieshübler'sche Schlitten sei nicht da. Gieshübler selbst war viel zu artig, um gleich Unruhe zu zeigen oder gar Lärm zu machen; endlich aber, weil doch wer das Wort nehmen mußte, fragte Crampas,Was es denn eigentlich sei?"

Mirambo kann nicht fahren," sagte der Hofeknecht;das linke Pferd hat ihn beim Anspannen vor das Schienbein geschlagen. Er liegt im Stall und schreit."

Nun wurde natürlich nach vr. Hannemann gerufen, der denn auch hinaus­ging und nach fünf Minuten mit echter Chirurgenruhe versicherte:Ja, Mirambo müsse Zurückbleiben; es sei vorläufig in der Sache nichts zu machen, als still liegen und kühlen. Uebrigens von Bedenklichem keine Rede." Das war nun einigermaßen ein Trost, aber schaffte doch die Verlegenheit, wie der Gieshübler'sche Schlitten zurückzusahren sei, nicht aus der Welt, bis Jnnstetten erklärte, daß er für Mirambo einzutreten und das Zwiegestirn von Doctor und Apotheker persönlich glücklich heimzusteuern gedenke. Lachend und unter ziemlich angeheiterten Scherzen gegen den verbindlichsten aller Landräthe, der sich, um hülfreich zu sein, sogar von seiner jungen Frau trennen wolle, wurde dem Vorschläge zugestimmt, und Jnnstetten, mit Gieshübler und dem Doctor im Fond, nahm jetzt wieder die Tete. Crampas und Lindequist folgten un­mittelbar. Und als gleich danach auch Kruse mit dem landräthlichen Schlitten vorfuhr, trat Sidonie lächelnd an Effi heran und bat diese, da ja nun ein