Heft 
(1894) 82
Seite
12
Einzelbild herunterladen

12

Deutsche Rundschau.

Ja," sagte Sidonie.Gnädigste Frau thun ja, als ob es ein Welt­wunder wäre. Das ist es nicht. Und wenn es dergleichen wäre, wir haben uns vor Naturcultus zu hüten. Uebrigens ein wahres Glück, daß wir außer Gefahr sind, unsren Freund Oberförster, diesen eitelsten aller Sterblichen, über dies Nordlicht sprechen zu hören. Ich wette, daß er sich einbilden würde, das thue ihm der Himmel zu Gefallen, um sein Fest noch festlicher zu machen. Er ist ein Narr. Güldenklee konnte Besseres thun, als ihn feiern. Und dabei spielt er sich auf den Kirchlichen aus und hat auch neulich eine Altardecke geschenkt. Vielleicht, daß Cora dran mitgestickt hat. Diese Unechten sind schuld an Allem, denn ihre Weltlichkeit liegt immer oben aus und wird Denen mit angerechnet, die's ernst mit dem Heil ihrer Seele meinen."

Es ist so schwer, ins Herz zu sehen!"

Ja. Das ist es. Aber bei Manchem ist es auch ganz leicht." Und dabei sah sie die junge Frau mit beinahe ungezogener Eindringlichkeit an.

Esst schwieg und wandte sich ungeduldig zur Seite.

Bei Manchem, sag' ich, ist es ganz leicht," wiederholte Sidonie, die ihren Zweck erreicht hatte und um deshalb ruhig lächelnd sortfuhr:und zu diesen leichten Räthseln gehört unser Oberförster. Wer seine Kinder so er­zieht, den beklag' ich, aber das eine Gute hat es, es liegt Alles klar da. Und wie bei ihm selbst, so bei den Töchtern. Cora geht nach Amerika und wird Millionärin oder Methodistenpredigerin; in jedem Fall ist sie verloren. Ich habe noch keine Vierzehnjährige gesehen . . ."

In diesem Augenblicke hielt der Schlitten, und als sich beide Damen Um­sätzen, um in Erfahrung zu bringen, was es denn eigentlich sei, bemerkten sie, daß rechts von ihnen, in etwa dreißig Schritt Abstand, auch die beiden anderen Schlitten hielten am weitesten nach rechts der von Jnnstetten ge­führte, näher heran der Crampas'sche.

Was ist?" fragte Esst.

Kruse wandte sich halb herum und sagte:Der Schloon, gnäd'ge Frau."

Der Schloon? Was ist das? Ich sehe nichts."

Kruse wiegte den Kopf hin und her, wie wenn er ausdrücken wollte, daß die Frage leichter gestellt als beantwortet sei. Worin er auch Recht hatte. Denn was der Schloon sei, das war nicht so mit drei Worten zu sagen. Kruse fand aber in seiner Verlegenheit alsbald Hülse bei dem gnädigen Fräulein, das hier mit Allem Bescheid wußte und natürlich auch mit dem Schloon.

Ja, meine gnädigste Frau," sagte Sidonie,da steht es schlimm. Für mich hat es nicht viel aus sich, ich komme bequem durch; denn wenn erst die Wagen heran sind, die haben hohe Räder, und unsere Pferde sind außerdem daran gewöhnt. Aber mit solchem Schlitten ist es 'Was Anderes; die versinken im Schloon, und Sie werden Wohl oder übel einen Umweg machen müssen."

Versinken! Ich bitte Sie, mein gnädigstes Fräulein, ich sehe noch immer nicht klar. Ist denn der Schloon ein Abgrund oder irgend 'was, drin man mit Mann und Maus zu Grunde gehen muß? Ich kann mir so 'was hier Zu Lande gar nicht denken."