Heft 
(1894) 82
Seite
18
Einzelbild herunterladen

18

Deutsche Rundschau.

Die werde ich Ihnen schicken."

In diesem Augenblicke trat Major Crampas an Effi heran und bat, sich nach ihrem Befinden erkundigen zu dürsen. Effi war wie mit Blut über- gossen. Aber ehe sie noch antworten konnte, sagte Crampas:Darf ich Sie bitten, gnädigste Frau, mich den Damen vorstellen zu wollen?"

Effi nannte nun Crampas' Namen, der seinerseits schon vorher vollkommen orientirt war und in leichtem Geplauder alle Paddens und Titzewitze, von denen er je gehört hatte, Revue passiven ließ. Zugleich entschuldigte er sich, den Herrschaften jenseits der Kessine noch immer nicht seinen Besuch gemacht und seine Frau vorgestellt zu haben; aber es sei sonderbar, welche trennende Macht das Wasser habe. Es sei dasselbe wie mit dem Canal La Manche. . ."

Wie?" fragte die alte Titzewitz.

Crampas seinerseits hielt es für unangebracht, Aufklärungen zu geben, die doch zu nichts geführt haben würden, und fuhr fort:Auf zwanzig Deutsche, die nach Frankreich gehen, kommt noch nicht Einer, der nach England geht- Das macht das Wasser; ich wiederhole, das Wasser hat eine scheidende Kraft."

Frau von Padden, die darin mit feinem Jnstinct etwas Anzügliches witterte, wollte für das Wasser eintreten, Crampas aber sprach mit immer wachsendem Redefluß weiter und lenkte die Aufmerksamkeit der Damen auf ein schönes Fräulein von Stojentin,das ohne Zweifel die Ballkönigin" sei, wobei sein Blick übrigens Effi bewundernd streifte. Dann empfahl er sich rasch unter Verbeugungen gegen alle Drei.

Schöner Mann," sagte die Padden.Verkehrt er in Ihrem Hause?"

Flüchtig."

Wirklich," wiederholte die Padden,ein schöner Mann. Ein bißchen zu sicher. Und Hochmuth kommt vor dem Fall . . . Aber sehen Sie nur, da tritt er wirklich mit der Grete Stojentin an. Eigentlich ist er doch zu alt; wenigstens Mitte vierzig."

Er Wird vierundvierzig."

Ei, ei, Sie scheinen ihn ja gut zu kennen."

-t- -l-

Es kam Effi sehr zu paß, daß das neue Jahr, gleich in seinem Anfang, allerlei Aufregungen brachte. Seit Shlvesternacht ging ein scharfer Nordost, der sich in den nächsten Tagen fast bis zum Sturm steigerte, und am dritten Januar Nachmittags hieß es, daß ein Schiff draußen mit der Einfahrt nicht zu Stande gekommen und hundert Schritt vor der Mole gescheitert sei; es sei ein englisches, von Sunderland her, und so weit sich erkennen lasse, sieben Mann an Bord; die Lootsen könnten beim Ausfahren, trotz aller Anstrengung, nicht um die Mole herum, und vom Strande aus ein Boot abzulassen, daran sei nun vollends nicht zu denken, die Brandung sei viel zu stark. Das klang traurig genug. Aber Johanna, die die Nachricht brachte, hatte doch auch Trost bei der Hand: Consul Eschrich, mit dem Rettungsapparat und der Raketenbatterie, fei schon unterwegs, und es würde gewiß glücken; die Entfernung sei nicht voll so weit wie Anno 75, wo's doch auch gegangen, und sie hätten damals sogar den Pudel mit gerettet, und es wäre ordentlich rührend gewesen, wie