Heft 
(1894) 82
Seite
175
Einzelbild herunterladen

Effi Briest.

175

Laß uns gehen/' sagte Effi, und den Arm ihres Mannes nehmend, ging fie mit ihm wieder auf das Gasthaus zurück, wo nun, an einer Stelle mit weitem Ausblick auf das Meer, das vorher bestellte Frühstück aufgetragen wurde. Die Bucht lag im Sonnenlichte vor ihnen, einzelne Segelboote glitten darüber hin, und um die benachbarten Klippen haschten sich die Möwen. Es war sehr schön, auch Effi fand es, aber wenn sie dann über die glitzernde Fläche hinweg sah, bemerkte sie nach Süden zu wieder die hell aufleuchtenden Dächer des langgestreckten Dorfes, dessen Name sie heute früh so sehr erschreckt hatte.

Jnnstetten, wenn auch ohne Wissen und Ahnung dessen, was in ihr vor­ging, sah doch deutlich, daß es ihr an aller Lust und Freude gebrach.Es bhut mir leid, Effi, daß Du der Sache hier nicht recht froh wirst. Du kannst den Herthasee nicht vergessen und noch weniger die Steine."

Sie nickte.Es ist so wie Du sagst. Und ich muß Dir bekennen, ich habe nichts in meinem Leben gesehen, was mich so traurig gestimmt hätte. Wir wollen das Wohnungssuchen ganz aufgeben; ich kann hier nicht bleiben."

Und gestern war es Dir noch der Golf von Neapel und alles mögliche Schöne."

Ja, gestern."

Und heute? Heute keine Spur mehr von Sorrent?"

Eine Spur noch, aber auch nur eine Spur; es ist Sorrent, als ob es sterben wollte."

Gut dann, Effi," sagte Jnnstetten und reichte ihr die Hand.Ich will Dich mit Rügen nicht quälen, und so geben wir's denn auf. Abgemacht. Es ist nicht nöthig, daß wir uns an Stubbenkammer anklammern oder an Saßnitz oder da weiter hinunter. Aber wohin?"

Ich denke, wir bleiben noch einen Tag und warten das Dampfschiff ab, das, wenn ich nicht irre, morgen von Stettin kommt und nach Kopenhagen hinüberfährt. Da soll es ja so vergnüglich sein, und ich kann Dir gar nicht sagen, wie sehr ich mich nach etwas Vergnüglichem sehne. Hier ist mir, als ob ich in meinem ganzen Leben nicht mehr lachen könnte und überhaupt nie gelacht hätte, und Du weißt doch, wie gern ich lache."

Jnnstetten zeigte sich voll Theilnahme mit ihrem Zustand, und das um so lieber, als er ihr in Vielem Recht gab. Es war wirklich Alles schwer- müthig, so schön es war.

Und so warteten sie denn das Stettiner Schiff ab und trafen am dritten Tage in aller Frühe in Kopenhagen ein, wo sie auf Köngens Nytorv Wohnung nahmen. Zwei Stunden später waren sie schon im Thorwaldsen-Museum, und Effi sagte:Ja, Geert, das ist schön, und ich bin glücklich, daß wir uns hierher auf den Weg gemacht haben." Bald danach gingen sie zu Tisch und machten an der Radis ä'dots die Bekanntschaft einer ihnen gegenüber sitzenden jütländischen Familie, deren bildschöne Tochter, Thora v. Penz, ebenso Jnn- stetten's wie Essi's beinah bewundernde Aufmerksamkeit sofort in Anspruch nahm. Effi konnte sich nicht satt sehen an den großen, blauen Augen und dem flachsblonden Haar, und als man sich nach anderthalb Stunden von Tisch erhob, wurde seitens der Penz'schen Familie die leider, denselben Tag