336
Deutsche Rundschau.
sollte mir schon gefallen. Und wenn wir dann müde von all' der Plackerei wären, dann sagte ich: -Nun, Roswitha, gehe da hinüber und hole uns eine Carafse Spatenbräu, denn wenn man gearbeitet hat, dann will man doch auch trinken, und wenn Du kannst, so bring' uns auch etwas Gutes aus dem Habsburger Hof mit, Du kannst ja das Geschirr nachher wieder herüber bringen, —' ja, Roswitha, wenn ich mir das denke, da wird mir ordentlich leichter ums Herz. Aber ich muß Dich doch fragen, hast Du Dir auch Alles überlegt? Von Annie will ich nicht sprechen, an der Du doch hängst, sie ist ja fast wie Dein eigen Kind, — aber trotzdem, für Annie wird schon gesorgt werden, und die Johanna hängt ja auch an ihr. Also davon nichts. Aber bedenke, wie sich Alles verändert hat, wenn Du wieder zu mir willst. Ich bin nicht mehr wie damals; ich habe jetzt eine ganz kleine Wohnung genommen, und der Portier wird sich Wohl nicht sehr um Dich und um mich bemühen. Und wir werden eine sehr kleine Wirtschaft haben, immer das, was wir sonst unser Donnerstag-Essen nannten, weil da rein gemacht wurde. Weißt Du noch? Und weißt Du noch, wie der gute Gieshübler 'mal dazu kam und sich zu uns setzen mußte, und wie er dann sagte: -So was Delicates habe er noch nie gegessen.^ Du wirst Dich noch erinnern, er war immer so schrecklich artig, denn eigentlich war er doch der einzige Mensch in der Stadt, der von Essen 'was verstand. Die anderen fanden Alles schön."
Roswitha freute sich über jedes Wort und sah schon Alles im besten Gange, bis Efsi wieder sagte: „Hast Du Dir das Alles überlegt? Denn Du bist doch — ich muß das sagen, wiewohl es meine eigene Wirthschaft war—, Du bist doch nun durch viele Jahre hin verwöhnt, und es kam nie daraus an, wir hatten es nicht nöthig, sparsam zu sein; aber jetzt muß ich sparsam sein, denn ich bin arm und habe nur, was man mir gibt. Du weißt von Hohen-Cremmen her. Meine Eltern sind sehr gut gegen mich, so weit sie's können, aber sie sind nicht reich. Und nun sage, was meinst Du?"
„Daß ich nächsten Sonnabend mit meinem Koffer anziehe, nicht am Abend, sondern gleich am Morgen, und daß ich da bin, wenn das Einrichten losgeht. Denn ich kann doch ganz anders zufassen, wie die gnädige Frau."
„Sage das nicht, Roswitha. Ich kann es auch. Wenn man muß, kann man Alles."
„Und dann, gnädige Frau, Sie brauchen sich wegen meiner nicht zu fürchten, als ob ich mal denken könnte: -für Roswitha ist das nicht gut genugck Für Roswitha ist Alles gut, was sie mit der gnädigen Frau theilen muß, und am liebsten, wenn es was Trauriges ist. Ja, darauf freue ich mich schon ordentlich. Dann sollen Sie mal sehen, das verstehe ich. Und wenn ich es nicht verstünde, dann wollte ich es schon lernen. Denn, gnädige Frau, das Hab' ich nicht vergessen, als ich da aus dem Kirchhof saß, mutterwindallein und bei mir dachte, nun wäre es doch Wohl das Beste, ich läge da gleich mit in der Reihe. Wer kam da? Wer hat mich da bei Leben erhalten ? Ach, ich habe so viel durchzumachen gehabt. Als mein Vater damals mit der glühenden Stange auf mich los kam . . ."
„Ich weiß schon, Roswitha . . ."