Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
148
Einzelbild herunterladen

Damit stand ich nun aber hoffnungslos am Rande meiner Ta­ten, und im Warten auf die Inspiration blieb mir nur noch übrig, mein Heft an einem absolut sicheren Ort zu verbergen. Aber schon nach wenigen Tagen wurde es von meinen älteren Geschwistern entdeckt und ans Licht gezogen. Das gab ein ge­waltiges Hohngeschrei, von dem auch meine Eltern herbeige­zogen wurden.Friedrich Ernst Peters Sämpliche Werke! Tröstlicherweise stimmten die Eltern wenigstens in das Hohn­gelächter nicht ein. Sie lächelten nur, und die Mutter vielleicht sogar mit verhaltenem Stolz.

Mein Bruder zählte nun bereits zu denNachschülern und tat sich wie man hörte unter ihnen hervor. Vielleicht hatte er eben jetzt seine Abhandlung über die Neigung der Welt zum Schwärzen des Strahlenden zu liefern, wohl versehen mit den unter a) bis d) aufgereihten Beispielen. Hätte er nicht in meinem edlen Streben, in meinen Absichten wenigstens das Strahlende und Erhabene erkennen sollen? Wäre es nicht seine Pflicht ge­wesen, den Hohn dadurch zu bereuen und zu büßen, daß er mir unter den Opfern jener bösen Neigung der Welt meinen Platz gab, wenn auch nur unter Punkt d): Beispiel aus dem täglichen Leben? Dastägliche Leben war für mich unentrinnbar. Ikarus lag mit schmerzenden Gliedern im Staube und wußte tiefer als jemals vorher, daß man sich als Luhnstedter nicht auf Weitläu­figkeiten einlassen soll.

Jahrzehnte später saß ich einem Schriftleiter gegenüber, der mit mir Einzelheiten der Veröffentlichung meines ersten Bei­trages besprechen wollte. Damit mußte auch die Frage erörtert werden, unter welchem Namen der neue Mitarbeiter sich dem Publikum vorzustellen gedenke. Die Öffentlichkeit tauchte vor mir auf alsein Ungeheuer, das mich mit tausend tückisch glosenden Augen ansah. Ich war doch unbescholtener Leute Kind, aus Luhn­stedt gebürtig. Das Unstatthafte und Unzulässige meines Be­ginnens wurde mir wieder ganz klar. Da beschloß ich, den Spür­hunden auf der Fährte eines Schriftstellernamens einen Streich zu_ spielen. Ich wollteeinen Salzhering über die Spur ziehen, wie_ es in englischen Kriminalromanen heißt. Aber von einem Pseud­onym wollte der Schriftleiter nichts wissen. Ausführlich und mit

148