Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
142
Einzelbild herunterladen

NAME IST MEHR ALS SCHALL UND RAUCH

In meinem Elternhaus in Luhnstedt gab es bedrucktes Papier in solchen Mengen, daß meine Mutter beim Aufräumen wie in plötzlicher Verzweiflung zuweilen die Arme sinken ließ und die Augen zum Himmel aufschlug., wat is dat dochn Leben mit all de ewigen Schriften in uns Kat, hieß es dann, und dieser Klage folgte der Anruf:Du lewe, witte Gott, hör! Die gelinde Theatralik des Auftritts legte im übrigen die Vermutung nahe,| daß es mit der Klage über die Plage so ganz ernst nicht gemeint sein könne.} Wenn hier vonMengen die Rede war, so ist das Wort na­türlich nicht im absoluten Sinne zu nehmen, sondern mit den durch die Umstände gegebenen Einschränkungen. Denn es han-; delte sich am Ende um ein kleines, strohgedecktes, dörfliches Hand­werkerhaus. Wenn man aber dies recht in Betracht zieht, so war allerdings der vorhandene Schriftenbestand unverhältnismäßig. Von dem, was in den Schriften lebte, war ich bis in mein sie­bentes Lebensjahr notwendig ausgeschlossen. Indessen wußte ich schon, daß Bücher eine Welt beschlossen, größer und schöner und glänzender als Luhnstedts Einerlei, das vorWeitläufigkeiten eine große Angst hat. In der anderen Welt galt eine andere Sprache, eine klangvolle, feierliche, in der das einzelne Wort nicht schlecht und recht Bezeichnung war, sondern Anruf und Zauberspruch, Gebet und Beschwörung. Von den Tischen der Reichen fielen mir Brosamen zu, wenn die älteren Geschwister laut hersagten, was ihnen aus der Bibel, dem Gesangbuch und dem Norddeutschen Lesebuch zum Auswendiglernen aufgegeben war. So konnte ich eines Tages die Familie mit der textgetreuen Wiedergabe der Geschichte von Kain und Abel überraschen. Ich_ wußte auch schon, daß man die erlesenen Menschen, die sprachliche j Wunderwerke aus sich hervorzuspinnen vermögen, Dichter nennt. Aber die Luhnstedter Welt war wie mit einem Bretterzaun ab-| gedichtet gegen das Wunder, das überall da aufsprang, wo die hochdeutsche Sprache erklang. Ich konnte nur das gierige Oh

142