merksamkeit zuzubilligen, als einer solchen Beiläufigkeit angemessen ist. Nun hatte der Lehrer zwar eine unwiderstehliche Art, seinen Willen trotzdem durchzusetzen, und in vier Stunden gelang es ihm immer wieder, die gelassene Männlichkeit der Dispensierten auf ein Maß zurückzuführen, das sein Lehreifer bestimmt hatte. Dennoch wälzten die Unentwegten in männlichem Schwung von den Schultern, was ihnen da an Demütigungen aufgebürdet war. Was sollten sie auch mit diesen Erlebnissen anfangen? Sie hätten sie höchstens noch als einen neuen Beweis für die Entbehrlichkeit der Wissenschaften verwenden können. In der Hinsicht aber standen ihre Überzeugungen so fest, daß sie einer weiteren Stütze nicht mehr bedurften. Der Nachmittag sah sie dann wieder bei einem Werk, das Hand und Fuß hatte.
Im Vergleich mit dem ihren führte ich das Leben eines Müßiggängers. Wenn mir meine Kammer zu eng oder der Schatten unserer großen Linde zu vertraut wurde, so ging ich mit meinem Buch in den nahen Wald, baute mir in den Bäumen Lesenester oder legte mich an einem guten Platz auf den Waldboden, las und träumte wohl auch lange Zeit in den grüngoldnen Dämmer hinein. Die Unbefangenheit, mit der ich solcher Lust im Anfang frönte, wurde mir bald genommen. Unvermeidlicherweise mußte ich auf meinen genießerischen Gängen bald einem der ernsthaft beschäftigten Schülkameraden begegnen, den mein unmännliches und undörfliches Verhalten zu einem großen Gelächter hinriß. Er glaubte mich ertappt zu haben, und am nächsten Tag machte er in der Schule meine Schande offenbar. Neben einiger Bosheit machte sich da viel harmloser Spott Luft über einen Untüchtigen, der seine Abgeschnürtheit von den Dingen der Landwirtschaft nicht zu durchbrechen weiß, den unwürdigen Zustand ergeben hinnimmt und sich mit seinen lächerlichen Büchern in den Schmollwinkel hockt. Ich sah diese Sache zwar anders an, hielt es aber für geraten, fortan auf dem Wege in den Wald mein Buch vorsorglich unter die Jacke zu knöpfen. Bestürzend aber in des Wortes voller Bedeutung war die Verachtung, mit der mich ein halbwüchsiger Bauernsohn behandelte. Er ist bis an seinen frühen Tod nie anders als stumm und mit abgewandtem Gesicht an mir vorübergegangen, und nie bin ich anders als fassungslos dieser unbeugsamen Feindschaft begegnet. Während sich Bauern
151
