Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
172
Einzelbild herunterladen

Willkür entzogen zu haben, und des zum Zeichen bildete er sie an der Außenmauer ab. Jeder Dombau führt die gefesselten Dä­monen als Sklaven in seinem Triumphzug mit. Wird der Bann immer wirksam bleiben? Der überwältigte Teufel an der Säulen­basis, der jetzt verurteilt zu sein scheint, den Bau mit zu stützen, kann sich eines Tages aufrichten, kann erst die eine Säule, dann das Portal und am Ende den ganzen Bau zum Sturz bringen. Die immer wieder notwendige Rückverwandlung des Heiligtums in einen Ort der irdischen Arbeit sprengt den Dämonen die Fessel.

Daß wir ihrer Nähe eingedenk bleiben! Wagen wir die läster­lich klingende Behauptung, daß jetzt, in Zeiten eines neuen An­fangs, der Teufelsglaube vor dem Gottesglauben zum Heile führt! Den Teufel haben seit zwei Jahrhunderten die Weltklugen sobündig wegbewiesen, daß von ihm keiner mehr ein Unheil erwartete. Merkt das Völkchen noch immer nicht, daß er sieam Kragen hat?

Die Klugen entdeckten, daß die Menschheit auf ihrem Wege zur Vollkommenheit wieder und wieder über denselben Stein stolperte: über die Unwissenheit. Als sie dieses großen Steines im Wege endlich ansichtig wurden, fielen ihnen die kleineren schockweise vom Herzen, obwohl sie sich, klug wie sie waren, von ihm noch mancher Sisyphusbeschwerde versahen. Welch ein Glück aber, daß es mit der geheimnisdüsteren und ungreifbaren Unvollkommenheit dieser Welt nichts weiter auf sich hatte! Es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn man dem Übel nicht mit der Aufklärung beikommen konnte! Die bedauernswerte Welt, die so sehr darauf brennt,freudig wie ein Held zum Siegen die Bahn hinzustürmen bis ans Ziel der Vollkommenheit, sieht sich nun durch das im Grunde doch lächerliche Hindernis der Unwissenheit aufgehalten. Nun springen wir Aufklärer ihr bei, und da mag sie von Glück sagen. Klären wir jetzt die Men­schen vorerst darüber auf, daß ihr Zusammenleben in keiner Weise eine mystische Gemeinschaft ist, die von einer Idee geweiht und getragen wird, sondern vielmehr eine soziale Maschinerie. Zugestandenermaßen ergeben sich noch oft genug unliebsame Störungen des Betriebes. Aber da dürft ihr nun um Gottes willen nicht mit schreckhaft geweiteten Augen vomBösen reden! Ihr

172