Einfachen Bildern aus den frühen Jahren eines fremden Mannes sind solche Wirkungen freilich an sich nicht gegeben. Sie sind allein der Sprache möglich, die sich zwar ihrer unendlichen Größe wegen an den Gegenständen nie ganz verleiblichen kann, die aber dennoch immer mit ihrem unverwirklichten Teil, für den wir auch andere, höhere Namen wissen, überall da gegenwärtig bleibt, wo ihre Macht mit frommem Ernst beschworen wird. Dient das Leibgewordene menschlicher Anschauung und Erkenntnis, die immer unvollkommen bleiben müssen, so führt das unfaßbar Gegenwärtige alles Stückwerk der Vollendung zu in einem Raum, den wir nicht mehr begreifen, sondern in einem tiefen Erschauern nur noch gerade ahnen können.
Überall rauschen in der Sprache die Wasser des Geistes über die Erde. Jeder Mensch springt hinein in das Fließende, wird hineingeschoben, hineingestoßen, hineingeworfen. Einerlei, wie es geschieht! Hat er in dem Lallen seiner frühen Kindheit eben noch nahe dem sicheren Ufer mit dem Fließenden sinnlos plätschernd sich vergnügt, so wird er nun schon vom Geiste fortgerissen. Gering ist die Fracht, die das unscheinbare Rinnsal mit sich führt; aber die Ströme tragen das Große.
Noch weiß ich die Stelle im Brook, wo ich mir einst im Erlengebüsch einen Stock schnitt. Die Späne sprangen vom Messer in ein Wässerlein, das unterm Grase halb verdeckt träge dahinfloß. Da wurden sie mir zu Schiffen, um deren Weiterkommen ich bangte, weil ich ihnen meine eigene Sehnsucht in die Ferne als Fracht gegeben hatte. Wohl schmiegten sie sich oft hinzögernd dem Ufergrase an wie in einer geheimen Angst vor dem Hingerissensein. Dennoch waren sie alle meinen Augen entschwunden, ehe die weiße Wunde des Erlenholzes sich röten konnte.— Viele Jahre später stand ich eines Tages in Finnland an den Stromschnellen von Vallinkoski und sah den Baumstämmen nach, die in weißem Gischt unablässig vorüberjagten. Mit den Riesen der finnischen Wälder spielte der Strom nach seinem Willen. Sie trieben einzeln dahin und in Verbänden, fanden sich zusammen,_ trennten sich wieder, streckten sich in der Richtung der Strömung oder legten sich quer, polterten übereinander hin oder suchten tauchend andere zu überholen. Zuweilen hob ein wiederauftauchender Riese eine Schar kleinerer Stämme aus dem Wasser.
12