Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
40
Einzelbild herunterladen

Und in diesem Augenblick hatte die Sonne des Geistes auch den Sprachnebel über der großen Seite ganz durchlichtet. Be­seligend und doch mit seinem Ungestüm einen kleinen stechenden Schmerz bereitend, strömte der Schein einer erwachenden Seele in die großaufgeschlagenen Augen. In tiefem Erschauern wurde mir klar, daß von einer Macht die Rede ging, vor der das Um­einanderkreisen der Sterne in der Unendlichkeit nicht gewaltiger ist als vor meinen Kinderaugen das Spiel der Stäubchen in einem schrägen Balken Lichtes:

Wo soll ich hingehen vor deinem Geist? und wo soll ich

hinfliehen vor deinem Angesicht?

Führe ich gen Himmel, so bist du da. Bettete ich mir in die

Hölle, siehe, so bist du auch da.

Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten

Meer, so würde mich doch deine Hand daselbst führen, und

deine Rechte mich halten.

Ich gab der Macht, die mir da erschien, nicht ausdrücklich den. Namen Gottes; ich wußte nur, daß ein Unentrinnbares ist, in welches alle meine Wege münden müssen. Der aufrührerische Mensch mag diese Unausweichbarkeit verfluchen, aber dem gut­gewillten ist sie ein Trost. Die dichterische Sprache hob meine Seele empor wie mit Adlersfittichen, und gefiel mir am Gedicht sonst zuerst der Reim und dann wohl noch das erheiternde me­trische Geratter der Sprache, so erschloß mir nun der wahre Rhythmus sein Geheimnis. Wenn sich die Seele der fluggeübten Dichtersprache anvertraut, um sich von ihr wie auf Flügeln der Morgenröte an das äußerste Meer tragen zu lassen, so ist der Rhythmus dieser Flügel Schlag.

Wo soll ich hingehen vor deinem Geist? und wo soll ich hin­fliehen vor deinem Angesicht? Die Frage wird wiederholt, da­mit schon im Anfang die Willkür des Vereinzelten aufgehoben werde. In der Wiederholung mißt sich eine Frage an der andern, eine fügt sich der andern im gemeinsamen Streben nach Har­monie, und wenn solcherart die rhythmische Vorbedingung ge­schaffen ist, dann werden die Schwingen geprobt.Führe ich gen Himmel, so bist du da. Bettete ich mir in die Hölle, siehe, so bist du auch da. In dem zweimaligenda berühren die Füße noch wieder den Boden. Da aber diese beiden anlaufenden und ganz

40