Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
49
Einzelbild herunterladen

EEE TEEN TEE

durch Übelgesinnte. Dies alles ist jetzt schon wie ein Spuk ins Gewesene eingegangen.

An den Sonntagen vor der Wahl kamen aus der Stadt Fabrik­arbeiter ins Dorf, um durch das Verteilen ihrer Zeitungen und Flugblätter anzustiften zur Vernichtung der schönen Welt. Man muß sich von ihnen des Argsten versehen; denn ich habe erlauscht, daß sie anderer Leute Hab und Gut rauben wollen und daß sie den Kaiser gern von seinem Thron vertreiben möchten. Wollte man sie ermahnen, nach biblischem Gebot der Obrigkeit unter­tan zu sein, so würden sie hohnlachen, weil erwiesen ist und dies ist das Schauerlichste! daß sie an Gott nicht glauben. War­um rührt sich der Amtsvorsteher nicht, der doch den harmlosen

Fischfang Unbefugter, das sogenanntewilde Fischen, mit sol­

cher Strenge verfolgt und sonst überallvernehmen undin Brüche nehmen will? Wo sind die Gendarmen aus Jevenstedt, Hohenwestedt und Nortorf, die sich am elften Tage eines jeden Monats in Luhnstedt treffen und die Abwehr des Bösen beraten? In glänzenden Uniformen kommen sie auf schönen Pferden an­geritten, und ihr Anblick ist den Wohlgesinnten eine rechte Herz­stärkung. Wo aber waren sie damals?

Die Sozialdemokraten kamen auf den im Dorf noch seltenen Fahrrädern, und war mir ihr freches, verbrecherisches Treiben ein großes Entsetzen, so waren die blitzenden Räder eine nicht minder starke Lockung. Immerhin blieb es geraten, den unheim­lichen Männern aus dem Wege zu gehen; denn man durfte ihnen neben anderen Scheußlichkeiten auch wohl einen Kindermord zutrauen. Einmal aber stand ich an einer Wegbiegung unver­

sehens dreien dieser Männer gegenüber, die ihre Räder neben sich

herschoben. Drei Fahrräder an derselben Stelle, das war ein gro­ßes Wunder, und das Wunder mag in meinen Augen über das Entsetzen hinweggeleuchtet haben. Einer der Männer verstand das Verlangen der Kinderaugen; mit gutem Lachen lockte er mich, hob mich in den Sattel, ließ mich die blitzende Schelle rüh­ren und schob mich eine gute Strecke die Dorfstraße hinab. Bu­chenzweige mit frühlingszartem Grün waren in die Winkel des Gestänges geklemmt.

Ganz benommen stand ich zuletzt allein am Rande der Straße. Der Briefträger, der täglich auf seinem Rade fahren konnte, so­

49