richtes den Hammer für einen Augenblick feiernd hinlegen mußte.
O schöne Botschaft du, daß auch in Holsteins ödester Gegend die Menschen eines Schicksals gewürdigt sein können! O Trost und Hoffnung du, daß auch hier der Anruf des Geistes einen Erwählten beschlagnahmen und hinwegführen kann wie auf feurigem Wagen!
Was war es mit Christian Ralf?
Was mein Vater vorzutragen wußte, war eine bruchstückhafte Erzählung aus zweiter Hand. Er erhielt sie von seinem verehrten Lehrer in Klein-Vollstedt, von„Vadder Bock“, der zu seiner Zeit in seinem Bereich eine kleine Berühmtheit gewesen war. In den letzten Schuljahren, etwa von 1860 ab, ging mein Vater auch in die sogenannte„Abendschule“. Wenn im Winter das Tageslicht ausging, so wurde die Masse der Schüler entlassen, und es scharten sich dann mit dem Lehrer einige Auserwählte um eine kleine Lampe zur Abendschule. Da wurde in Übereinstimmung mit einer Grundneigung und Grundeignung unseres Stammes wacker Jägermanns Algebra traktiert. Oft aber ging der Lehrer gegen Schluß dazu über, auf dem Wege zwanglosen Erzählens seinen Schülern Kenntnisse zu übermitteln, die damals in einer Dorfschule unerhört gewesen sein mögen. Und ein besonderes Fest war es, wenn Vadder Bock aus eigenen Erlebnissen und Erfahrungen das eine oder das andere mitteilte. In solchen heimeligen Winterabendstunden gingen seine Gedanken oft auf dem Lebensweg zurück bis an die Stelle, an der er Christian Ralf gefunden hatte.
Vadder Bock war damals noch Lehrer in Seedorf bei Nortorf. Als er eines Morgens seine Schulstube betrat, stand da an der Tür ein ärmlich, fast verkommen gekleideter, etwa zwölfjähriger Junge, der in Erwartung eines Ungewitters schuldbewußt die Augen niederschlug. Auf Fragen des Lehrers bekannte er stockend und weinend, Christian Ralf zu heißen und aus Eisendorf zu kommen. Die Frage aber, was er denn eigentlich wolle, beantwortete er mit großer Festigkeit, so, als ob er seines Zieles sicherer wäre als seiner Herkunft:„Ich will etwas lernen!“—„Aber das kannst du doch auch in Eisendorf.“
Da aber schüttelte der Junge wie in jähem Eigensinn den Kopf:
55