Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
59
Einzelbild herunterladen

gefügig gemacht, und anstatt barfuß und einigermaßen verwahr­lost hinter Kuhherden herzutraben, lernte er die Sprachen des Altertums wie nur je ein Herrensohn.

War es da ein Wunder, wenn Frau Bock einen in der Men­schennatur immer sprungbereiten Hochmut niederhalten zu müs­sen vermeinte? Außerdem durfte sie auch als Entgelt für den gewährten Lebensunterhalt von dem Jungen billig verlangen, . daß er ihr mit allerlei Dienstleistungen zur Hand gehe, die in besser versehenen Haushaltungen Mägden obliegen.

Das tägliche Abendgericht der Dorfbewohner war damals der mit Milch genossene Buchweizenbrei, diedicke Grütze. Un­mittelbar nach der Zubereitung kam dieses Gericht heiß und als richtiger Brei auf den Tisch. Am nächsten Abend, wenn es in­zwischen kalt und starr geworden war, erschien es zerschnitten wieder als sogenannteKlotzengrütze, diesmal dann zum Aus­gleich der Temperaturunterschiede mit sehr heißer Milch. An jedem zweiten oder dritten Abend mußte neuer Vorrat gekocht werden, und da gehörte es zu den Obliegenheiten Christian Ralfs, die Grütze in der kritischen Phase ihrer Zubereitung vor dem Anbrennen zu bewahren.

Der Knabe saß, mit dem hölzernenSchleef bewehrt, in einer Ecke des aus Backsteinen aufgemauerten Herdes unter dem ver­räucherten Schwibbogen. Auf dem Herde loderte das offene Feuer, und darüber schwankte leise an einer gewaltigen Kette der starkberußte, dreibeinige Grapen. Es war kein Licht in dem niedrigen Raum, nur die Herdflammen kämpften mit den über­all lagernden Finsternissen, rissen bald diesen, bald jenen Gegen­stand aus ihrem Dämmer in jähe Beleuchtung, und an den roh­getünchten Wänden war ein phantastischer Kampf, in dem sich Licht und Schatten flüchtig und immer anders umarmten. Der Knabe aber, von der Ilias und der Odyssee herkommend, sah bald in dieses Gewoge die Kämpfe homerischer Helden hinein, und es. rauschten pomphafte, weiträumige Hexameter wie die. Fluten blauer, südlicher Meere durch sein Gedächtnis und spülten die nüchternen Baken der Pflicht hinweg. Wohl hatte er eifrig gerührt, so lange noch keine Gefahr drohte. Nun aber stiegen vom Grunde des Grapens die ersten Blasen auf, und nun galt es! Als aber die zähen Blasen, nachdem sie in wechselnden Formen

59