Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
75
Einzelbild herunterladen

Amerika geschrieben hatte, und auch die beiden Onkel, deren Vornamen ich führe, hätten die Ferne zu bezeugen gewußt. Aber der Onkel Ernst, der vor seiner Ausreise mehrere Truhen mit Büchern meinem Vater überlassen hatte, lebte in San Fran­zisco, und Onkel Fritz war schon lange tot. Seiner auch mußte ich bei meiner scheuen Betrachtung der mittleren Schublade ge­denken. In unserem altmodischen Schullesebuch gab es ein Gedicht von Pfeffel, das eine Türkenpfeife besang. Der Onkel Fritz nun hatte aus der Türkei eine Pfeife heimgebracht, von der man ihres roten Tones und dergüldnen Reifchen wegen annehmen durfte, sie habe den seligen Pfeffel zu seinem Gedicht hingerissen. Dieses Wunderding also wurde in der schriftengesegneten Bött­cherkate zu Luhnstedt aufgehoben. Über die Umstände, unter denen der Seesoldat Peters sie einst erworben hatte, war nichts Genaues zu erfahren, und da ich von prosaischem Gefeilsche in einem orientalischen Bazar noch nichts wußte, so stellte ich mir gern vor, Onkel Fritz habe unter der fürchterlichen Bedrohung durch hochgeschwungene krumme Säbel diese Pfeife heldenhaft vor Belgrad einem Bassen abgewonnen. Wohl war es ver­lockend, die Trophäe zum Vorweisen in der Schule heimlich in die Tasche gleiten zu lassen. Jörn Sievers aber ließ sich ja nicht einmal von Theodor Körners sämtlichen Werken erschüttern, und so wäre ihm wohl auch kaum mit einer Türkenpfeife beizu­kommen gewesen.

Aus dermittleren Schublade ich muß die alltägliche, haus­gebräuchliche Bezeichnung immer wiederholen, weil sie einst eine Weihe trug, die von der des Wortes Tabernakel kaum übertrof­fen werden kann aus der mittleren Schublade stieg der Hauch der Fremde auf, den die holde Kunst in ihrem Feengewande tragen muß. Musik! Da lag des Vaters dunkelbraune Geige, groß und makellos und glänzend, anders feiertäglich als das kleine, zerkratzte und duffe Ding, das zum täglichen Gebrauch der Jun­gen am Pfosten der Schlafstubentür hing. Die große Flöte auch aus schön gemasertem braunem Holz mit den blanken Klappen und der eingelegten weißen Umrandung der Grifflöcher ruhte hier und überließ den Dienst des Alltags einer schwarzen, klein­wüchsigen und geringerwertigen Abwandlung ihrer königlichen Art. Etwas kreischend und übergeschäftig ließ der kleine Bastard

75