Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
76
Einzelbild herunterladen

am Munde meines älteren Bruders zu jeder Stunde des Alltags Militärmärsche vernehmen, während mich die große Flöte selten, und mit dem zunehmenden Alter des Vaters immer seltener, durch die feiertägliche, adlige Gelassenheit ihrer dunklen Töne beglückte.

Die Familie der Blasinstrumente hatte in der mittleren Schub­lade noch einen dritten Vertreter: eine Okarina, vor der zwar alle Ehrfurcht unangebracht war, die aber gleichwohl wegen ihrer vollendeten Putzigkeit Anspruch auf Wertschätzung gel­tend machen durfte. Sie trug ihren glänzend schwarzen Lack­überzug wie der dickbäuchige, fettnackige Spießbürger seinen Bratenrock. An einem Ende aber verriet eine abgesprungene Stelle, daß sie mit den Kruken, die meine Mutter um ein Ge­ringes von Pott-Bötelsch erhandelte, aus einem Material ge­fertigt war, wodurch der schwarze Lack zum Geständnis seiner lügnerischen Absichten gezwungen wurde. In der abgestoßenen Stelle war der kleine Kobold im wörtlichen Verstande bloß­gestellt, und vielleicht wurde ihm darum im Hausgebrauch der fremdartig-vokalreiche Name entzogen, auf den er doch rechtens getauft war. Er mußte sich eine Bezeichnung gefallen lassen, die nur die großäugige Kindesunschuld des Plattdeutschen allenfalls verteidigen kann, die aber in hochdeutscher Übersetzung anstößig klingen müßte. Die also gut! Okarina, nach Bezeichnung und Körperbeschaffenheit Vertreterin des Amusischen, nährte ihre Beliebtheit aus der gleichzeitig befremdenden und erheitern­den Tatsache, daß sich in ihrem unförmigen Bauch Melodien ent­wickeln konnten, Sie stand recht eigentlich im Range des musi­kalischen Clowns, den wir vonSommers Theater her kannten. (Sommers Theater gehört auch in die Gefilde der holden Kunst, und sogar sehr, wie man noch sehen wird.)

Vor dem Übergang zum Theater müssen aber noch die bilden­den Künste erwähnt werden. Mehr als eine Erwähnung kann es kaum sein; denn gegenüber der Dichtung und der Musik blieb ihnen nur ein beschränkter Raum überlassen. Immerhin waren auch sie vertreten, und zwar, soweit die Malerei in Betracht kommt, durch meinen Onkel Johann, der sich im Schutze einer landes­üblichen UnverfrorenheitMaler nennen durfte, ob er gleich nur Anstreicher war. Wenn er aber mit dem gewöhnlichsten

76