Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
78
Einzelbild herunterladen

Vater das Amt des Spielleiters wie selbstverständlich zufiel, und ebenso selbstverständlich hatte meine Mutter die weibliche Hauptgestalt zu verkörpern. Mit dem Herannahen des Festes kam in jedem Jahr eine selige Zeit. Abends versammelten sich die Mitwirkenden zur Leseprobe in unserer engen Stube, die bei einer solchen Beanspruchung unmöglich auch noch vier Kinder hätte aufnehmen können. Ihnen wurde also befohlen, ins Bett zu gehen. Da es aber bei dem festlichen Gedränge erfahrungs­gemäß oft versäumt werden mußte, die Ausführung des Befehls nachzuprüfen, so verwandelte ich mich im geeigneten Augenblick in einen Hund, kroch auf allen Vieren unter den Beilegerofen und kauerte mich dort zusammen. Da blickte ich nun in einen dämmerigen Raum hinein, in dem sich wie durch einen Wald von Stuhlbeinen die Holzpantoffeln der Anwesenden gleich Un­geheuern hin und her bewegten. Das Stimmengewirr kam wie aus großer Ferne an mein Ohr. Von den alltäglichen Dingen ging die Rede im Anfang, und in nichts schien sich dies Beisam­mensein zu unterscheiden von anderen Zusammenkünften dörf­licher Menschen. Aber da waltete doch eben der Schein, dieser ermunternde Schein mit dem unmerklichen Zwinkern in den Augen, ein Schein, wie ihn sich auch der Seiltänzer inSommers Theater zunutze machte. Der probierte nämlich zuerst als Hans­wurst in zerschlissenem Anzug unsagbar tölpelhaft am gespann­ten Seil herum. Nach vielen mißlungenen Versuchen gelang es ihm auf unerklärliche Weise zuletzt doch, sich hinaufzuschwin­gen. Und dann flog der Narrenkittel mit großem Schwung in eine Ecke des Saales, und dort auf dem Seil stand sicher und königlich lächelnd ein schöner Mann in goldglitzerndem Ge­wande und zeigte seine atemberaubenden Künste.

Ist Hinrich Treede denn kein ganz echtbürtiger Luhnstedter? Warum drängt er sich zum Theaterspielen? Wenn er der ganz Unerschütterlichen einer wäre, so könnte die Versuchung, aus der eigenen Haut herauszukriechen, über ihn keine Gewalt gewin­nen. Sagst du einem der Unerschütterlichen, er wäre zum Präsi­denten von Amerika oder zum Kaiser von China gewählt wor­den, so wird er sich in jedem Fall degradiert vorkommen. Aber mit Hinrich Treede muß irgend etwas nicht stimmen.

Vor der Leseprobe sprach er noch von seiner gleichgültigen

78