ken sich alle in ihre Särge, und die Eheleute liegen nebeneinander und beraunen in friedevoller Zwiesprache das vergangene Leben nicht anders als vormals einen beendeten Arbeitstag. Sie unterbrechen ihr Gespräch und horchen, ob der Atem der Kinder, die zu ihren Füßen ruhen, friedlich geht. Man denke sich einmal das Gedränge unter einem Grabhügel, auf dem die Kränze noch frisch und die Inschriften der Schleifen vom Regen noch nicht verwaschen sind! Ach, die Ruhe der Toten! Immer müssen die Neuangekommenen berichten, endlos Auskunft geben. Viele Tage und Nächte hin ist um ihre neue Wohnung das Gedränge von Besuchern auch aus den entlegensten Ecken des Friedhofs, und_ immer drängen andere Stimmen sich eifervoll vor mit dem Ruf: „Erzähl von den Unsern!“ Das geheime Wissen um die Vorgänge im Totenreich steigt den Lebenden bei Nacht aus Abgründen des Traumes ins Bewußtsein empor, und mit einem kleinen Rest behauptet es sich dort für das weitere bewußte Leben. Johann Kleen teilte mir einst aus solchem traumgeborenen Wissen mit:„Also ich träume, mußt du dir denken! Ich gehe im großen Trupp mit den Leuten aus allen Dörfern des Kirchspiels die Straße zum Kirchhof rauf. Es ist da schwarz voll von Menschen; aber man braucht sich darüber nicht zu wundern. Du wunderst dich ja überhaupt im Traum über gar nichts weiter. Am Tag der Toten ist immer großes Gedränge, war ja in all den Jahren nicht anders. Es ist immer dasselbe: die Leute tragen schwer an Körben. Die Braunbier- und Kaffeeflaschen strecken ihre Hälse unter den Korbdeckeln heraus. Es ist wie in der Heuernte, ungefähr so, als habe der liebe Gott befohlen, die große Himmelswiese müsse nun unter die Sense. Und nun sind_ alle Leute aus dem Kirchspiel Jevenstedt unterwegs, damit die| Mäher auch was zu leben kriegen. Und als ich mir darüber noch so meine Gedanken mache, da sehe ich, wie Timm'Treede so minnachtend an mir runterkuckt und dabei grient. Du kennst ihn ja und kennst auch dies Grienen. Ich kriege einen Schreck, kucke an mir runter und denke noch: Was hat der niederträchtige Kerl_ zu grienen? Da weiß ich auch schon Bescheid. Ich trage da ein paar armselige Mettwurstbutterbrote in ein rotes Taschentuch| geknotet, und er schleppt an einem richtigen Kartoffelkorb._ ‚Hungriger Kram da in eurer Haushaltung!‘ denkt Timm
96
