Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
119
Einzelbild herunterladen

und Abenteuer ständig gefaßt sein, und es schien mir, als wür­den solche zuweilen gar mit Fleiß gesucht. Bei der Einfahrt in Holtdorf begann das Fragen:Sind die Hegepforten offen? Hinter dem Dorf war nämlich das Brammer Gehege zu durch­queren, das am Ein- und Ausgang durch hohe, weiße Schlag­bäume abgesperrt werden konnte. Durch eine schwere Kette mit gewaltigem Vorhängeschloß wurde die Sperrung unwiderruflich gemacht. Die Angaben der Holtdorfer waren widersprechend und darum für mich beunruhigend; aber Hans Vollert lenkte das Gefährt doch in lachendem Vertrauen auf unser gutes Glück auf Wolkenhaars Koppel, die von ihrer Höhe im Norden den Blick auf das sonderbar nahe gerückte Rendsburg freigab. Der Stein mit der InschriftKöhns Höhe war gewiß eine große Sehens­würdigkeit, konnte aber die Aufmerksamkeit nur flüchtig fes­seln, weil die Frage:Sind die Hegepforten offen? uns in wach­sende Spannung versetzte. Waren sie etwa geschlossen, so mußte erst im engen Sandweg das beschwerliche Wenden ausgeführt werden, und dann standen wir vor der entsetzlichen Nötigung, überPetersburg, ein einsam liegendes Gehöft, den Umweg zu nehmen. Das bedeutete ein Zeitopfer von etwa einer Viertel­stunde; aber Hans Vollert schien es erst im äußersten Notfall vertretbar zu sein. Vorerst lockte ihn der Versuch, dem feind­lichen Raum ein Schnippchen zu schlagen. Das WortPetersburg kam ihm, wie allen anderen, wohl auch aus lachendem Munde, und doch klang es mir so drohend, als hätten uns die geschlosse­nen Hegepforten wirklich den abenteuerlichen Umweg durch das moskowitische Reich aufzwingen können.

Aber die Pforten waren offen. Wie hätte es denn anders sein können? Ich schämte mich ein wenig, weil ich im Schutze meines Vaters und Hans Vollerts man denke! an dem guten Stern über unserer Fahrt einen Augenblick gezweifelt hatte.

An einem Kreuzweg, mitten im Walde, waren der Rinde einer mächtigen Buche die Umrisse einer menschlichen Gestalt einge­ritzt. Das von uns so benamteGespenst war ein besonderes Merkzeichen am Wege zum Großvater. Sonst, bei der insgesamt dreistündigen Fußwanderung, hatten meine kleinen Beine die Feindseligkeit des Raumes arg zu spüren bekommen, und das Gespenst hatte, hämisch, wie diese Art Wesen sein soll, mit

119