Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
129
Einzelbild herunterladen

= Torfstall. Mein Gebet war nicht erhört worden. Ich beugte mich dieser Entscheidung ohne prometheisches Aufbegehren, dazu vielleicht angehalten von einer dunklen Ahnung, daß mein Gott seine deistische Artung durch diese handgreifliche Einmischung _ ins Luhnstedter Dorfgeschehen selbst in meinem Fall nicht will­kürlich verleugnen dürfe.

Später habe ich dann mein Fahrrad bekommen, und ich weiß viel zu seinem Ruhme zu sagen. Es hat mich getragen, wenn ich, zuweilen von der Quelle bis zur Mündung, dem Lauf deutscher Ströme folgte, der Ströme zumal, denen Hölderlin seine großen Hymnen gewidmet hat; es war mir Gefährt und Gefährte, als ich hinter den Strömen, den wunderbaren Naturgegebenheiten, endlich die mythischen Wesenheiten entdeckte, die der Sänger. in ihnen sah.

Habe ich nicht in jener Nacht meiner Knabenjahre eher mit dem Teufel gehandelt, als mit Gott mich besprochen? In dem Verlangen nach demFlozipeh hielt der Teufel meinen kleinen Finger. Aber die ganze Hand hat er doch nicht bekommen, und das heißt zu deutsch: den Besitz eines Kraftwagens habe ich nie erstrebt. Mag meinetwegen die Welt dazu sagen:Nicht einmal so weit hat ers gebracht!

Den Kilometer-Guillotinen neuester Konstruktion gelingt es jetzt schon, in einer Stunde mehrere Hekatomben ihrer Opfer abzutun. Wozu die Metzelei? Was gedenkt man mit der gierig errafften Zeit anzufangen? Stimmt es? Ist wirklich der vormals so naiv-pausbäckigen, vulgären Weisheit destime is money neuerdings ein wenig schon von der Blässe der Selbstbesinnung angeflogen? Es wird gesagt, Zeitgewinn durch immer schnellere Raumüberwindung stehe ja nicht nur als Gesetz über dem Er­werbsleben, sondern beherrsche auch das völlig vom Zweck ge­löste Treiben des Menschen im Sport und Spiel. Er übe nicht nur seine Macht über den homo economicus aus, und es müsse dem­nach mit ihm doch wohl eine tiefere und allgemeinere Bewandt­nis haben. Sport und Spiel! Die beiden Wörter bezeugen ihre Zusammengehörigkeit ja so angenehm-ohrenfällig durch die Alliteration. DasUnd gibt sich harmlos unverfänglich, als sei es rein koordinierend tätig. Aber hört ihr nicht das Knirschen einer Schaufel tief im Erdgrund? Ganz recht! DasUnd ist an

129