Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
164
Einzelbild herunterladen

lung dieses bescheidenen Wunsches nicht einen Lohn, den er als schuldige Entschädigung für viel Mühsal unbeweglich und ohne ein Wort, ohne eine Gebärde des Dankes hätte hinnehmen dür­fen. Schon die Möglichkeit der Erfüllung war ihm Geschenk, war ihm Gnade.

1905 schenkte ihm sein ältester Sohn, der kurz vorher das erste Amt angetreten hatte, Reuters Werke zum Geburtstag. Da war der Vater siebenundfünfzig Jahre alt.

Auch durch mein Leben ist bewiesen, daß dem Menschen zu­kommt, was er aus heißem Herzen ersehnt. Die Dinge sind nicht tot, und wo sie Liebe fühlen, da setzen sie sich fest. So haben sich um mich die Bücher gesammelt.

Aber es kommen die Stunden der inneren Leere, da man vor gefüllten Bücherschränken steht mit der Unlust des armen reichen Mannes, den Übersättigung mißgelaunt auf einen wohlbestellten Tisch sehen läßt. Man nimmt ein Buch nach dem andern heraus, blättert, liest eine halbe Seite. Aber dies Lesen ist wie das Ar­beiten mit einer stumpfen Feile: ein unlustiges, stummes Dar­überhingleiten. Das Gehirngreift nicht an um in der Sprache des Handwerks zu bleiben. Bei richtigem Lesen muß es im Kopf knirschen und knistern.

Da möchte man noch einmal so lesen können wie als Knabe unter der Petroleumlampe mit den drei Löwen. Wohl sage ich mir, daß es unmöglich ist, weil die Genialität des Kindes mich verlassen hat, das Vermögen, aus eigener Schöpferkraft nicht nur den zweit- und drittrangigen, sondern noch den offenbar unzu­länglichen Dichtern auszuhelfen, die auf ihrem Wege im Sande steckenbleiben, in gemeinsamer Arbeit mit ihnen das Angedeutete zu vollenden. Das alles weiß ich, und trotzdem habe ich mir einge­redet, über den alten Büchern müsse die alte Inbrunst des Lesens mir wieder kommen. Auch mir werden kleine Erfüllungen zuteil.

Vor Jahren entdeckte ich in einem Laden, der sich durch das draußen angebrachte Schild mit der Kühnheit eines naiven Hoch-_ staplers als Buchhandlung ausgab, hoch unter der Decke zwei Reihen der alten Hempelschen Klassiker-Ausgaben. Hastig schleppte ich eine Leiter herbei, und ich fand den roten Rock wieder, das gilbende Papier, den rohen, gebräunten Rand, alles,

164