Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
175
Einzelbild herunterladen

wort, zumSchwert, das durch die Seele bohrt. Dann kamen Stunden unendlicher Angst. Humane Pädagogen werden hier vielleicht selbstgefällig sagen:Man hat doch früher in unver­antwortlicher Weise arglose Kinderseelen durch diese wüsten Phantastereien vergiftet. Ich meine aber, daß der Mensch früh beginnen soll, an seiner eigenen Vortrefflichkeit zu zweifeln. Auch kann es nicht schaden, wenn er im Widerstand gegen Grauen und Angst früh seine Kräfte stählt; denn einmal werden sie ihn doch anfallen. Mit denen aber, die das Fürchten nicht gelernt haben, ist nicht zu reden.

Es schlich etwas um das Haus, das mich behütete; es wollte etwas an mich heran, um mich wegzuführen. Da war ein Un­bekannter, ein großer, schwerer Mann, der mir zum erstenmal erschien, als ich noch ein sehr kleiner Knabe war. Die Erinnerung ist wohl darum so lebendig geblieben, weil die arglistige Erschei­nung mit den zusätzlichen Überredungskünsten des Wahrtraumes eine ungewappnete Kindesseele von ihrer Wirklichkeit leicht überzeugen konnte. Wahrträume wählen als Schauplatz den Raum, wo der Schlafende eben weilt, und da die wachen Augen, die sich in höchster Not aufgetan haben, keine andere Umgebung sehen als vorher auch, so verwischen sich die Übergänge vom Traum zum Wachen, und die bestürzende Erscheinung, die plötz­lich verschwunden ist, erhebt einen Anspruch auf Leibhaftigkeit, der sich sehr schwer abweisen läßt. Der Unbekannte stand im Schlafzimmer an der Tür und sah zu mir herüber. Von seinem Gesicht konnte ich der tiefen Dunkelheit wegen nichts erkennen; aber von Zeit zu Zeit glühte seine Zigarre auf. Dann stand plötzlich die Mutter an meinem Bett und behauptete, ich hätte geträumt. Aber das konnte ich nicht glauben.

Immer wieder trat mir der unheimliche Unbekannte in den Weg, wenn ich im Elternhaus zunächst noch ganz arglos von einem Raum in den andern ging. Mit einem Male aber griffen meine Hände in hastiger Angst nach der Klinke einer Tür, und dann kam das lähmende Entsetzen, weil ich fühlte, daß der Un­bekannte auf der anderen Seite den Türgriff gefaßt hielt. Schwer wie in einer zähen Masse bewegte sich die Tür zwischen uns lautlos hin und her. Mein Unterliegen war nicht zweifelhaft, und in der Gewißheit seines endlichen Sieges vermied der Unbe­

175