Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1958) Prosa
Entstehung
Seite
178
Einzelbild herunterladen

Schranken sind, sah ich in jener Nacht vielleicht das Heer der Toten vorüberziehen.

Das Grauen vor dem Unbekannten hatte dem Knaben die kleine List des Tastens nach der Wand eingegeben. Aber sie war nicht seinetwegen allein erfunden, auch in anderen Träumen erwies sie sich als heilsam: in den mannigfaltigen Träumen vom Sturz. Vielleicht habe ich diese Bedrängnisse durch das Spiel mit dem Abgrund selbst heraufbeschworen. Wenn ich das Gesicht ganz fest ins Kissen preßte, so berührte ich in dem Leinen erst ganz körperlich zugleich die Wand der Dunkelheit. Nach kurzer Zeit aber, vielleicht als Folge des Druckes auf die Augäpfel, geriet diese einförmig dunkle Wand in ein geheimnisvolles Sprü­hen, und zugleich wich sie zurück und versank unter mir. Immer gewaltiger wuchs der Raum in die Tiefe, und meilenfern sah ich auf violettem Grunde das Gewimmel kreisender Sterne auf­blitzen.

Wer sich vor dem Einschlafen über Abgründe beugt, der muß vom Sturz träumen. Zuweilen vergißt die linke Hand das Ta­sten nach der Wand. Mein Bett wird von unsichtbaren Mächten durch den freien Raum getragen, immer weiter entfernt es sich von der Erde. Ich weiß, es steht mit der kleinen Fläche seiner Stützen auf vier hohen Stangen, die bedrohlich ungleichmäßig aus der Tiefe emporwachsen. Dann ist mir klar, daß ich mit der 1 geringsten Verlagerung meines Körpers den Sturz selbst ver­schulden werde, und mit dieser Erkenntnis zugleich stellt sich ein gebieterisches Bewegungsbedürfnis ein. Ein Heer von Ameisen ist auf meine zermarterte Haut losgelassen; brennende Holzscheite werden mir in die Kniekehlen geschoben. Und nun legen sich mir in das allgemeine Glühen schlüpfrig-kalte Streifen quer über die Brust. Der Ekel vor den Schlangen ist so überwältigend, daß alles andere vergessen oder gering geachtet wird. Ich schleudere die Decke beiseite und springe in den Abgrund.

Niemals aber bemächtigte sich der Abgrund meiner mit einem Überfall. So lange blieb er abwartend gegenwärtig, bis ich dem Sturz selbst zustimmte. Zuweilen verwandelte sich auch der jähe Sturz in ein allmähliches Versinken. Ich saß mit anderen im Boot und fuhr in der Dämmerung über einen See mit ganz unbeweg­tem Wasser. Irgendwo fern verloren sich die Ufer im Nebel.

178