EEE=
die Waschbalje, die Butterkarre oder Büüktonne bestellt; aber auch dann war es zum Aufatmen immer noch zu früh. Es folgte noch ein weiteres Ende unverbindlichen Snackens mit der Bestimmung, bis zum Schluß die Beiläufigkeit des Auftrages glaubhaft zu machen, der sich schließlich so in„Gedröhn“ eingehüllt fand wie ein verlorenes Korn in einem großen Haufen Kaff.
Zu den Langweiligen gehörte auch der alte Nachbar Peter, der seiner übertrieben aufrechten Körperhaltung wegen„Pick“ zubenamt war. Unter dem Vorwand, die Zeitung lesen zu wollen, saß er täglich seine Zeit in der Werkstatt ab. Es war ihm aber nur um die Butterpreise zu tun, und den gesamten sonstigen Inhalt tat er nach wenigen Minuten mit den verächtlichen Worten ab:„Dat oll Blatt, dat lüggt.“ Seiner Überzeugung nach glitt seit der Trennung Schleswig-Holsteins von Dänemark alles unaufhaltsam ins Verderben, und wenn demgegenüber das freisinnige„Rendsburger Wochenblatt“ den Fortschritt pries, so mußte es eben lügen. Dann saß er noch eine Weile schweigend auf seinem Stuhl, lachte hin und wieder Hohn zu Gedanken, die er nicht äußerte, stand auf und sagte mit einer weiten und schwärmerischen Handbewegung:„Fröher, bi'n Dän...“ und verschwand.
Dieser Mann hatte die Kriege von 1848—50, 1864, 1866 und 1870—71 miterlebt, Kriege also, von denen drei das Schicksal unserer Heimatprovinz unmittelbar bestimmten, Kriege, deren Schauplatz auch unser Land war. Von dem allen wußte Peter nichts zu erzählen. Eine Geschichte aber habe ich von ihm in seinen seltenen mitteilsamen Stimmungen so oft gehört, daß ich in ihr das größte Ereignis seines Lebens zu erkennen vermeinte, Als junger Mann stand er einmal auf dem Rendsburger Markt im Schneebrei vor einer Kuriositätenbude und kämpfte mit seinem Geiz. Als er aber auf den Bohlen vor dem Eingang in zergehendem Schnee ein Geldstück sah, entschloß er sich schnell. Er deckte die Münze mit einem Fußtritt, der zwischen Kraft und Behutsamkeit die erforderliche Mitte hielt, und konnte denn auch im Dämmer der Bude unbeobachtet das haftende Geldstück von der Stiefelsohle lösen. Es hatte den fünffachen Wert des Eintrittspreises. Wenn Peter nun von den Sehenswürdigkeiten zu berichten gewußt hätte, so wäre ihm die langwierige Einleitung ver
188