Geschichte stürmte, von Luhnstedt ausgehend, in zunehmend tragischer Verwirrung über die verschiedensten Schauplätze in Deutschland, Österreich und Italien hinweg. Die junge Frau hatte sich vor kurzem wieder einmal nach Luhnstedt ins Elternhaus geflüchtet, und an einem Sonntag flüsterten sich die Leute auf der Dorfstraße mit ernstem Gesicht zu:„Campanella ist da.“ Das friedliche Dorf hatte Mord und Totschlag zu gewärtigen. Meiner Mutter wies der Italiener den Revolver vor, mit dem nun irgendeiner erschossen werden mußte: die Frau, der Schwiegervater, oder auch...? Ja, es wäre wohl am besten, sich selbst eine Kugel zu geben.„Sagen Sie es mir, Frau Peters, sagen Sie es mir ganz offen: Bin ich ein schlechter Mensch?“—„Nein, Campanella“, antwortete ihm die Mutter,„Sie sind gewiß kein schlechter Mensch. Aber Sie sind Italiener, und Greta ist aus Luhnstedt. Da liegt das ganze Unglück, und schuldig ist keiner.“ —„Doch, Frau Peters, ich bin schuldig, ich bin schuldig.“ Dann zeigte die Selbstanklage dem Italiener aus dem Rasen des Zornes einen Ausweg. Er weinte still vor sich hin:„Ich möchte jetzt nur meinen Jungen einmal sehen. Nicht mit ihm sprechen, ihn nur aus der Ferne einmal sehen. Das dürfen sie mir doch nicht verweigern. Darauf habe ich doch ein Recht.“
Die milde Menschlichkeit des Hauses kam allen zugute, die sie atmen wollten, auch den Verworfenen. Den bettelnden Rittern der Landstraße war die Kate wohlbekannt, weil dort die Gabe reichlich und mit einem guten Wort gereicht wurde. Hin und wieder betrat auch ein wandernder Böttchergeselle die Werkstatt und sprach munter und aufgeräumt die herkömmlichen Worte: „Grüß Gott Handwerk, Meister und Gesellen!“ Dann ließ mein Vater nach allen Regeln der Zunft ein Verhör folgen, das die anfängliche Frische des Tones bald verlor und bei der Frage nach dem letzten Arbeitsplatz hoffnungslos ins Stocken geriet.„Ach, Sie wissen ja, Meister, die schlechten Zeiten“, hieß es dann, und mein Vater fügte sehr ernst hinzu:„Und nicht zu vergessen: der Branntwein.“ Trotzdem aber wurde nichts abgezogen von der Gabe, die ein Meister dem vorsprechenden wandernden Gesellen nach den Gebräuchen der Zunft schuldet. Und oft erleichterte auch dies menschliche Strandgut in allerlei Geständnissen Herz und Gewissen.
192
SEES AS