Die Mark Brandenburg im Jahre 1250 oder historische Beschreibung der Brandenburgischen Lande und ihrer politischen und kirchlichen Verhältnisse um diese [...] : eine aus Urkunden und Kroniken bearbeitete Preisschrift / von Dr. Adolph Friedrich Riedel. Berlin : Dümmler ; Berlin : Trowitzsch, 1831 - 1832
Inhalt
- PDF Theil 1
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung
- PDF Vorrede.
- PDF Uebersicht des Inhaltes vom ersten Theil.
- PDF Verbesserungen.
- PDF Historische Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg um die Mitte des 13ten Jahrhunderts.
- Kurze Uebersicht der ersten Verwalter des markgräflichen Amtes in Nordsachsen als Einleitung.
- I. Die Mark oder Altmark.
- 41 1. Der Salzwedelsche Kreis.
- 81 2. Der Osterburgsche Kreis.
- 116 3. Der Stendalsche Kreis und der nördlich von der Ohre belegene Theil des Wollmirstädtschen Kreises.
- 168 4. Der nördlich von der Ohre belegene Theil des Gardelegenschen und des Neuhaldenslebenschen Kreises.
- 192 5. Ueber einige an der linken Elbseite gelegene, zur Markgraffschaft gehörige, markgräfliche Gebiete.
- 209 6. Der am rechten Elbufer gelegene Theil der Altmark.
- II. Das Land Zeuche.
- III. Das Land Havelberg, die Vormark oder Prignitz.
- IV. Das Havelland.
- V. Die Lande Barnim und Teltow.
- VI. Das Land Turne.
- VII. Die Lande Stargard, Bezeritz, Wustrow und das Ukerland.
- VIII. Das Land Lebus.
- IX. Anhang. Von den Besitzungen der Markgrafen im Lande Budessin.
- Ortsregister.
- PDF Rückdeckel
- PDF Theil 2
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Uebersicht des Inhalts vom zweiten Theil.
- PDF Verbesserungen.
- PDF Historische Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg um die Mitte des 13ten Jahrhunderts.
- PDF I. Vom Ursprunge der Bewohner der Mark Brandenburg.
- PDF II. Standesverhältnisse.
- 1. Von den Markgrafen.
- 126 2. Vom hohen Adel.
- 142 3. Vom niedern Adel.
- 192 4. Von den Bauerdörfern und dem Bauernstande.
- 289 5. Von den Städten und Städtebewohnern.
- PDF III. Von den Land- und Stadtrechten.
- PDF IV. Gerichtswesen.
- 406 1. Das Hof- oder Kammergericht.
- 430 2. Das Land- oder Vogteigericht.
- 502 3. Das Stadtgericht.
- 537 4. Von dem Dorfgerichte.
- 547 5. Die Appellation.
- PDF V. Kirchliche Verhältnisse.
- 1. Kirchliche Eintheilung.
- 566 2. Von den Bistthümern und Kapiteln.
- 576 3. Von den Klöstern.
- 594 4. Von den Pfarren.
- 602 5. Von den Einkünften und dem Vermögen der Kirche überhaupt.
- 615 6. Von den auf dem Vermögen der Kirche haftenden Laften und ihrer Befreiung von denselben.
- PDF Sachregister.
- PDF 644 Urkunden-Anhang.
- PDF Rückdeckel